Adele Bloch-Bauer I(Portrait of Adele Bloch-Bauer I) |
Gustav Klimt |
Jugendstil
weiblich · porträt · frau · gold · wiener secession · jugendstil |
Adele Bloch-Bauer I von Gustav Klimt 1907 · Öl, Gold und Silber auf Leinwand · Bild ID: 250853 · Neue Galerie, New York, USA / bridgemanimages.com |
Bild zu Favoriten hinzufügen
5/5 · Bewertungen anzeigen (1)
24.03.2018
Simone M.
Kunstdruck auf Photopapier Matt/Satin, 30cm x 30cm.
|
Das Bild „Adele Bloch-Bauer I“, auch „Goldene Adele“ genannt, gilt als eines der bedeutendsten Werke des österreichischen Jugendstils (Wiener Secession). Es ist ein Gemälde von Gustav Klimts sogenannter „Goldenen Periode“, in der er viele Goldfarben wie auch echtes Gold verwendete. Ein weiterer Grund für die Beliebtheit des Bildes ist die Geschichte dahinter, denn es steht für den größten Restitutionsfall von Nazi-Raubkunst. Das Gemälde wurde 1938/39 von den Nazis geraubt und galt seitdem als Österreichs Nationalheiligtum. Acht Jahre dauerte es, bis Maria Altmann die österreichische Regierung vor Gericht in die Pflicht nehmen konnte. Die „Goldene Adele“ und vier weitere Gemälde gingen an Altmann und ihre Miterben zurück. © Meisterdrucke |
Adele Bloch-Bauer I(Portrait of Adele Bloch-Bauer I) |
Gustav Klimt |
Jugendstil
weiblich · porträt · frau · gold · wiener secession · jugendstil |
Adele Bloch-Bauer I von Gustav Klimt 1907 · Öl, Gold und Silber auf Leinwand · Bild ID: 250853 · Neue Galerie, New York, USA / bridgemanimages.com |
Bild zu Favoriten hinzufügen
5/5 · Bewertungen anzeigen (1)
24.03.2018
Simone M.
Kunstdruck auf Photopapier Matt/Satin, 30cm x 30cm.
|
Das Bild „Adele Bloch-Bauer I“, auch „Goldene Adele“ genannt, gilt als eines der bedeutendsten Werke des österreichischen Jugendstils (Wiener Secession). Es ist ein Gemälde von Gustav Klimts sogenannter „Goldenen Periode“, in der er viele Goldfarben wie auch echtes Gold verwendete. Ein weiterer Grund für die Beliebtheit des Bildes ist die Geschichte dahinter, denn es steht für den größten Restitutionsfall von Nazi-Raubkunst. Das Gemälde wurde 1938/39 von den Nazis geraubt und galt seitdem als Österreichs Nationalheiligtum. Acht Jahre dauerte es, bis Maria Altmann die österreichische Regierung vor Gericht in die Pflicht nehmen konnte. Die „Goldene Adele“ und vier weitere Gemälde gingen an Altmann und ihre Miterben zurück. © Meisterdrucke |