21 Künstler gefunden. Die Kunstrichtung Expressionismus umfasst die Zeitspanne vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis etwa 1930. Mit der Steigerung des Ausdrucks umschreibt dieser Stil das Lebensgefühl einer damals jungen Generation. Mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln hatten die jungen Künstler eine Steigerung ihres persönlichen Ausdrucks zum Ziel. Nicht nur die bildende Kunst, sondern auch die Musik, Literatur, darstellende Kunst und Architektur wurden von dieser expressiven Strömung ergriffen. In der modernen Kunst hat der deutsche Expressionismus neben dem französischen Fauvismus oder dem kubistischen Kunststil einen hohen Stellenwert.
Herausragende Künstler wie
Paul Klee („Katze und Vogel“), Ludwig Kirchner („Die Zirkusreiterin“) oder Emil Nolde („Candle Dancers“) prägten den Expressionismus in der Malerei. Mit einer gelungenen Motivreduzierung brachten diese Maler ihre subjektiven Emotionen auf die Leinwand. In ihrer eigenwilligen Formsprache und mit ungemischten, kräftigen Farben zerlegten diese die Motive und schufen ausdrucksstarke Werke. Diese schöpferische Freiheit verstanden die jungen Künstler als Widerstand gegen soziale und gesellschaftliche Missstände der damaligen Zeit.
Berühmte Künstlergruppen sind in dieser Zeit entstanden. Die Dresdner Vereinigung „Die Brücke“ mit Künstlern wie Karl Schmidt-Rotluff, Max Ernst und Paula Modersohn-Becker oder die Münchner Gruppe „Blauer Reiter“, zu denen die Maler
Franz Marc („Die großen blauen Pferde“),
August Macke („Tunisreise“), Gabriele Münter und
Wassily Kandinsky („Gelb-Rot-Blau“) zählen, sind weltbekannt.