Der Tod des Sokrates(The Death of Socrates) |
Jacques Louis David |
Klassizismus
männer · stein · intensiv · bunt · jammernd · bett · togas · blues · Bräune |
Der Tod des Sokrates von Jacques Louis David 1787 · Öl auf Leinwand · Bild ID: 16452 |
Bild zu Favoriten hinzufügen
5/5 · Bewertungen anzeigen (3)
13.12.2020
Robert K.
Kunstdruck auf FineArt Foto Matt, 100cm x 66cm.
13.12.2020
Stefan E.
Kunstdruck auf FineArt Foto Matt, 32cm x 21cm, mit 4cm zusätzlichem Rand (Weiss).
18.12.2020
Leon S.
Kunstdruck auf Leinwand Satin, 100cm x 66cm, gespannt auf Keilrahmen.
|
Sokrates zählt zu den wohl beeindrucktesten Persönlichkeiten der Geschichte. Als man ihn in Athen wegen seines angeblich verderblichen Einflusses auf die Jugend und Gottlosigkeit zum Tode verurteilte, erhielt er die Möglichkeit, eine Alternativstrafe vorzuschlagen. Als er erklärte, allenfalls eine Geldstrafe sei angemessen, änderten 80 der 501 Geschworenen ihr Votum und statt 281 stimmten 361 für die Hinrichtung Sokrates’ durch den Schierlingsbecher. Die Möglichkeit zur Flucht nahm Sokrates aus Respekt vor dem Gesetz nicht wahr. David nimmt sich bei seinem Gemälde eine Reihe historischer Freiheiten: Sokrates selbst wird jünger und idealisiert dargestellt, wohingegen Plato, der als Greis resigniert am Fußende sitzt, zu jener Zeit ein junger Mann und bei der Hinrichtung nicht zugegen war. Kriton sitzt vor der Liege, die Hand auf Sokrates’ Oberschenkel gelegt. © Meisterdrucke |
Der Tod des Sokrates(The Death of Socrates) |
Jacques Louis David |
Klassizismus
männer · stein · intensiv · bunt · jammernd · bett · togas · blues · Bräune |
Der Tod des Sokrates von Jacques Louis David 1787 · Öl auf Leinwand · Bild ID: 16452 |
Bild zu Favoriten hinzufügen
5/5 · Bewertungen anzeigen (3)
13.12.2020
Robert K.
Kunstdruck auf FineArt Foto Matt, 100cm x 66cm.
13.12.2020
Stefan E.
Kunstdruck auf FineArt Foto Matt, 32cm x 21cm, mit 4cm zusätzlichem Rand (Weiss).
18.12.2020
Leon S.
Kunstdruck auf Leinwand Satin, 100cm x 66cm, gespannt auf Keilrahmen.
|
Sokrates zählt zu den wohl beeindrucktesten Persönlichkeiten der Geschichte. Als man ihn in Athen wegen seines angeblich verderblichen Einflusses auf die Jugend und Gottlosigkeit zum Tode verurteilte, erhielt er die Möglichkeit, eine Alternativstrafe vorzuschlagen. Als er erklärte, allenfalls eine Geldstrafe sei angemessen, änderten 80 der 501 Geschworenen ihr Votum und statt 281 stimmten 361 für die Hinrichtung Sokrates’ durch den Schierlingsbecher. Die Möglichkeit zur Flucht nahm Sokrates aus Respekt vor dem Gesetz nicht wahr. David nimmt sich bei seinem Gemälde eine Reihe historischer Freiheiten: Sokrates selbst wird jünger und idealisiert dargestellt, wohingegen Plato, der als Greis resigniert am Fußende sitzt, zu jener Zeit ein junger Mann und bei der Hinrichtung nicht zugegen war. Kriton sitzt vor der Liege, die Hand auf Sokrates’ Oberschenkel gelegt. © Meisterdrucke |