support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Geometrie: Die Kunst der Formen und Linien

Finden Sie Ruhe und Ordnung in den klaren Linien und Formen, die jedes Kunstwerk prägen.


Jetzt Geometrie entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Geometrie: Die Kunst der Formen und Linien

Finden Sie Ruhe und Ordnung in den klaren Linien und Formen, die jedes Kunstwerk prägen.

Jetzt Geometrie entdecken!
Geometrie
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit


Die Harmonie von Form und Funktion

Die Harmonie von Form und Funktion

Geometrie: 0 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen


Seite 1 / 0



Geometrie

Beginnend mit dem „Goldenen Schnitt“ und der Entwicklung der perspektivischen Darstellung des Raumes in der Antike und der Renaissance haben Künstler geometrische Gesetzmäßigkeiten berücksichtigt, um Proportionen in gleichmäßige Verhältnisse zu setzen. Die Geometrie eröffnete ihnen zugleich die Möglichkeit, ihren Werken eine neue Dimension räumlicher Tiefe zu geben.

Als sich die moderne Kunst von der Aufgabe abwandte, Gegenstände der Außenwelt mimetisch nachzuahmen und sich vielmehr die Abbildung ihres Wesens in der sinnlichen Erfahrung zur Aufgabe machte, behielt die Geometrie ihre Wichtigkeit.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts löste der Kubismus die Konventionen von Form und Raum auf. Die gestalterischen Mittel zur Strukturierung der zwei Dimensionen der Leinwand wurden bewusst auf stark vereinfachte geometrische Formen wie verschachtelt angeordnete Ebenen, Gitterstrukturen oder Linien unterschiedlicher Stärke reduziert.

Piet Mondrian (1872-1944) entwickelte ab 1915 mit seinen „Kompositionen“ eine eigene abstrakt geometrische Sprache. Schwarze Linien unterteilen seine Arbeiten in Flächen, die nur durch die Verwendung der Primärfarben Gelb, Rot und Blau unterschiedlich gewichtet werden. Theo van Doesburg (1883-1931) und die Mitglieder der de Stijl-Gruppe gingen davon aus, dass die Geometrie eine Art Universalsprache sei, die jeder Erfahrung und jedem Objekt zugrunde läge. Alle sinnlichen Erfahrungen könnten damit ihre Entsprechung in rein geometrischen Formen finden.

Der russische Avantgardist Kasimir Malewitsch (1878-1935) reduzierte seine Werke wie „Schwarzes Quadrat“ oder „Schwarzes Kreuz“ auf elementare geometrische Formen, um das Absolute einer „vierten Dimension“ zeigen zu können.

Der britische Künstler Peter McClure bringt seine Faszination für die Geometrie als ordnende Kraft des Universums in Werken wie „Overlay“(1982) und „Linkage“(2008) zum Ausdruck. Zeitgenössische, digitalisierte Kunst nach geometrischen Prinzipien erschafft der russische Künstler Alex Caminker.

Geometrie

Beginnend mit dem „Goldenen Schnitt“ und der Entwicklung der perspektivischen Darstellung des Raumes in der Antike und der Renaissance haben Künstler geometrische Gesetzmäßigkeiten berücksichtigt, um Proportionen in gleichmäßige Verhältnisse zu setzen. Die Geometrie eröffnete ihnen zugleich die Möglichkeit, ihren Werken eine neue Dimension räumlicher Tiefe zu geben.

Als sich die moderne Kunst von der Aufgabe abwandte, Gegenstände der Außenwelt mimetisch nachzuahmen und sich vielmehr die Abbildung ihres Wesens in der sinnlichen Erfahrung zur Aufgabe machte, behielt die Geometrie ihre Wichtigkeit.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts löste der Kubismus die Konventionen von Form und Raum auf. Die gestalterischen Mittel zur Strukturierung der zwei Dimensionen der Leinwand wurden bewusst auf stark vereinfachte geometrische Formen wie verschachtelt angeordnete Ebenen, Gitterstrukturen oder Linien unterschiedlicher Stärke reduziert.

Piet Mondrian (1872-1944) entwickelte ab 1915 mit seinen „Kompositionen“ eine eigene abstrakt geometrische Sprache. Schwarze Linien unterteilen seine Arbeiten in Flächen, die nur durch die Verwendung der Primärfarben Gelb, Rot und Blau unterschiedlich gewichtet werden. Theo van Doesburg (1883-1931) und die Mitglieder der de Stijl-Gruppe gingen davon aus, dass die Geometrie eine Art Universalsprache sei, die jeder Erfahrung und jedem Objekt zugrunde läge. Alle sinnlichen Erfahrungen könnten damit ihre Entsprechung in rein geometrischen Formen finden.

Der russische Avantgardist Kasimir Malewitsch (1878-1935) reduzierte seine Werke wie „Schwarzes Quadrat“ oder „Schwarzes Kreuz“ auf elementare geometrische Formen, um das Absolute einer „vierten Dimension“ zeigen zu können.

Der britische Künstler Peter McClure bringt seine Faszination für die Geometrie als ordnende Kraft des Universums in Werken wie „Overlay“(1982) und „Linkage“(2008) zum Ausdruck. Zeitgenössische, digitalisierte Kunst nach geometrischen Prinzipien erschafft der russische Künstler Alex Caminker.


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at