support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk
Suchen Sie nach Künstlern, Werktiteln oder Stilen – z.B. Monet, Sternennacht, Impressionismus, Welle Hokusai, Akt. Beschreiben Sie die Szene – z.B. Grüne Wiese, Abstrakt mit viel Rot, Dunkles Ölgemälde, Stehender Akt neben einem Baum.

Notwendig (oder Kompendium) für astronomische Messungen. 16. Jahrhundert Private Sammlung von Anonymous Anonymous

Notwendig (oder Kompendium) für astronomische Messungen. 16. Jahrhundert Private Sammlung

(Necessary (or compendium) for astronomical measurement. 16th century Private collection)


Anonymous Anonymous

€ 151.42
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  photograph  ·  Bild ID: 1058214

Nicht klassifizierte Künstler

Notwendig (oder Kompendium) für astronomische Messungen. 16. Jahrhundert Private Sammlung von Anonymous Anonymous. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 151.42
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Astrolabium, 1216 (Metall) Tablett-Sonnenuhr, 1592 Zwei bewegliche horizontale Sonnenuhren, Paris, c.1720 Islamische Mekka-zentrierte Weltkarte, Safawiden-Dynastie, aus Isfahan Astronomisches Instrument: Ein Astrolabium von Johannes Stoeffler (1452-1531), hergestellt im 16. Jahrhundert Tablett-Sonnenuhr, um 1599 Universaler Äquinoktialer Stehring-Dial, wahrscheinlich hergestellt von Thomas Heath, ca. 1730 (Messing) Universale Sonnenuhr aus Kupfer, Gold, Glas und Papier, hergestellt in Deutschland Islamische Mekka-zentrierte Weltkarte, Safawiden-Dynastie, aus Isfahan LANCI Baldassare: Nautischer Kompass Wissenschaftliche Instrumente: Sonnenuhren des 16. Jahrhunderts (links) und des 17. Jahrhunderts. Private Sammlung Vergoldete Messing-Uhr mit Alarm, Sonnenuhren und Mondvolvelle in Buchform Astrolabium Tablettkompass-Sonnenuhr, Nürnberg, 1574 Einfaches Theodolit mit Handelskarte im Deckel des Gehäuses, ca. 1780 Graphometer oder Klinometer Astrolabium (Metall) Vermessungswerkzeuge Orrery-Uhr mit emailliertem Tierkreiskalender und Erdglobus, von Fr. Ducomun, genannt Boudry, ca. 1800 Astrolabium von Graphometer-Klinometer, um 1600 Gotisches Astrolabium des 14. Jahrhunderts. Mailand, Musei del Castello. Neigendes analemmatisches Sonnenuhr, ca. 1750 Konturkompass Flämischer Astrolabium (Leuven) des 16. Jahrhunderts Ein Astrolabium, ein astronomisches Messinstrument, das von Seefahrern verwendet wird, aus dem 15. Jahrhundert Armillarsphäre nach dem ptolemäischen System, Rom, 1648 Astrolabium, arabisches Navigationsinstrument, 11. Jahrhundert Astrolabium des flämischen Astronomen Walter Aertsen
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Astrolabium, 1216 (Metall) Tablett-Sonnenuhr, 1592 Zwei bewegliche horizontale Sonnenuhren, Paris, c.1720 Islamische Mekka-zentrierte Weltkarte, Safawiden-Dynastie, aus Isfahan Astronomisches Instrument: Ein Astrolabium von Johannes Stoeffler (1452-1531), hergestellt im 16. Jahrhundert Tablett-Sonnenuhr, um 1599 Universaler Äquinoktialer Stehring-Dial, wahrscheinlich hergestellt von Thomas Heath, ca. 1730 (Messing) Universale Sonnenuhr aus Kupfer, Gold, Glas und Papier, hergestellt in Deutschland Islamische Mekka-zentrierte Weltkarte, Safawiden-Dynastie, aus Isfahan LANCI Baldassare: Nautischer Kompass Wissenschaftliche Instrumente: Sonnenuhren des 16. Jahrhunderts (links) und des 17. Jahrhunderts. Private Sammlung Vergoldete Messing-Uhr mit Alarm, Sonnenuhren und Mondvolvelle in Buchform Astrolabium Tablettkompass-Sonnenuhr, Nürnberg, 1574 Einfaches Theodolit mit Handelskarte im Deckel des Gehäuses, ca. 1780 Graphometer oder Klinometer Astrolabium (Metall) Vermessungswerkzeuge Orrery-Uhr mit emailliertem Tierkreiskalender und Erdglobus, von Fr. Ducomun, genannt Boudry, ca. 1800 Astrolabium von Graphometer-Klinometer, um 1600 Gotisches Astrolabium des 14. Jahrhunderts. Mailand, Musei del Castello. Neigendes analemmatisches Sonnenuhr, ca. 1750 Konturkompass Flämischer Astrolabium (Leuven) des 16. Jahrhunderts Ein Astrolabium, ein astronomisches Messinstrument, das von Seefahrern verwendet wird, aus dem 15. Jahrhundert Armillarsphäre nach dem ptolemäischen System, Rom, 1648 Astrolabium, arabisches Navigationsinstrument, 11. Jahrhundert Astrolabium des flämischen Astronomen Walter Aertsen
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Anonymous Anonymous

Darstellung der Jungfrau von Guadalupe, Schutzpatronin von Mexiko (Drucke) Jeanne Proust geb. Weil (1849-1905) und ihre zwei Söhne Marcel und Robert (1873-1935), anonym. Silbergelatine-Fotografie, ca. 1891, Private Sammlung Das Sabbatritual des Kusses auf die Gesäßbacken des Teufels - „Compendium Maleficarum“, behandelt Hexen, ihre Unglücke und ihre Zaubersprüche von Francesco Maria Guazzo oder Guaccio oder Guaccius (15?? -16??) 1608 Private Sammlung Porträt von Franz Joseph I. von Österreich Ein Boxangriff: Sieg des französischen Meisters Joseph Charlemont (1839-1918) gegen Jerry Discroll mit der Technik des „Savate“ in Le Petit Journal 1899 Benedetto Marcello (1686-1739) italienischer Komponist anonymes Gemälde des 18. Jahrhunderts. Venedig Sowjetisches revolutionäres Propagandaposter, das die Russen gegen die Generäle der Weißen Armee aufruft, die nach der bolschewistischen Revolution von 1917 Gegner der Kommunisten versammelten Heilige Adelaide oder Adelaide von Burgund (931-999) - Adelaide von Italien - auch genannt Adelaide von Burgund - in „Die Heiligen Frauen“. 1852. Produktionen rund um die Welt: Bier in Deutschland. Chromolithographie von 1933 im „Joseph-Milliat Album“ Die fliegenden Männer: die Erfahrungen von Wilbur Wright (1867-1912) über der Rennbahn Hunaudières, in der Nähe der Stadt Le Mans. Gravur aus der Zeitung „Le Peute Parisien“, am 30.08.1908. Private Sammlung. Produktionen rund um die Welt: Sauerkraut im Elsass. Chromolithographie von 1933 im „Joseph-Milliat Album“ Porträt des Komponisten Alexander Scriabin (1872-1915) Der Chevalier Francois-Jean Lefebvre de La Barre auf dem Weg zum Schafott im Jahr 1766. Gravur in „Histoire des bagnes depuis leur création à nos jours“ (1877) von Pierre Zaccone (1817-1895). Porträt von Martin Heidegger (1889-1976), deutscher Philosoph Wärmeenergie: Ein Lehrer hält in einem Klassenzimmer eine Kerze nahe einer offenen Tür. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung.
Mehr Werke von Anonymous Anonymous anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Anonymous Anonymous

Darstellung der Jungfrau von Guadalupe, Schutzpatronin von Mexiko (Drucke) Jeanne Proust geb. Weil (1849-1905) und ihre zwei Söhne Marcel und Robert (1873-1935), anonym. Silbergelatine-Fotografie, ca. 1891, Private Sammlung Das Sabbatritual des Kusses auf die Gesäßbacken des Teufels - „Compendium Maleficarum“, behandelt Hexen, ihre Unglücke und ihre Zaubersprüche von Francesco Maria Guazzo oder Guaccio oder Guaccius (15?? -16??) 1608 Private Sammlung Porträt von Franz Joseph I. von Österreich Ein Boxangriff: Sieg des französischen Meisters Joseph Charlemont (1839-1918) gegen Jerry Discroll mit der Technik des „Savate“ in Le Petit Journal 1899 Benedetto Marcello (1686-1739) italienischer Komponist anonymes Gemälde des 18. Jahrhunderts. Venedig Sowjetisches revolutionäres Propagandaposter, das die Russen gegen die Generäle der Weißen Armee aufruft, die nach der bolschewistischen Revolution von 1917 Gegner der Kommunisten versammelten Heilige Adelaide oder Adelaide von Burgund (931-999) - Adelaide von Italien - auch genannt Adelaide von Burgund - in „Die Heiligen Frauen“. 1852. Produktionen rund um die Welt: Bier in Deutschland. Chromolithographie von 1933 im „Joseph-Milliat Album“ Die fliegenden Männer: die Erfahrungen von Wilbur Wright (1867-1912) über der Rennbahn Hunaudières, in der Nähe der Stadt Le Mans. Gravur aus der Zeitung „Le Peute Parisien“, am 30.08.1908. Private Sammlung. Produktionen rund um die Welt: Sauerkraut im Elsass. Chromolithographie von 1933 im „Joseph-Milliat Album“ Porträt des Komponisten Alexander Scriabin (1872-1915) Der Chevalier Francois-Jean Lefebvre de La Barre auf dem Weg zum Schafott im Jahr 1766. Gravur in „Histoire des bagnes depuis leur création à nos jours“ (1877) von Pierre Zaccone (1817-1895). Porträt von Martin Heidegger (1889-1976), deutscher Philosoph Wärmeenergie: Ein Lehrer hält in einem Klassenzimmer eine Kerze nahe einer offenen Tür. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung.
Mehr Werke von Anonymous Anonymous anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Senecio (Baldgreis) Der Schildkrötentrainer Gelb – Rot – Blau Die Milchmagd Illustration zur Göttlichen Komödie von Dante Alighieri Abgrund der Hölle, 1480-1490 Grützner Benediktinermönch mit Wein beim Frühschoppen Flucht vor der Kritik Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie Ansicht von Kairuan Sonnenuntergang über Jalta Der Hafen im Sonnenuntergang, Opus 236 Die große Welle vor Kanagawa aus der Serie Mohnblumen Das Haus des Fischers, Varengeville Armer kleiner Bär!, 1912
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Senecio (Baldgreis) Der Schildkrötentrainer Gelb – Rot – Blau Die Milchmagd Illustration zur Göttlichen Komödie von Dante Alighieri Abgrund der Hölle, 1480-1490 Grützner Benediktinermönch mit Wein beim Frühschoppen Flucht vor der Kritik Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie Ansicht von Kairuan Sonnenuntergang über Jalta Der Hafen im Sonnenuntergang, Opus 236 Die große Welle vor Kanagawa aus der Serie Mohnblumen Das Haus des Fischers, Varengeville Armer kleiner Bär!, 1912
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2717 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.at