support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

1914, Erster Weltkrieg: Amelie Rigard, bekannt als Schwester Julie, verteidigt die Verwundeten ihres Krankenhauses gegen deutsche Soldaten. Gerbeviller, Meurthe und Moselle (54). Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 17. Mai von Eugene Damblans

1914, Erster Weltkrieg: Amelie Rigard, bekannt als Schwester Julie, verteidigt die Verwundeten ihres Krankenhauses gegen deutsche Soldaten. Gerbeviller, Meurthe und Moselle (54). Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 17. Mai

(1914, First World War: Amelie Rigard, known as Sister Julie, defends the wounded of her hospital against German soldiers. Gerbeviller, Meurthe and Moselle (54). Illustration of Damblans. In “” Le Pelerin”” of May 17)


Eugene Damblans

€ 148.93
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Engraving  ·  Bild ID: 929694

Nicht klassifizierte Künstler

1914, Erster Weltkrieg: Amelie Rigard, bekannt als Schwester Julie, verteidigt die Verwundeten ihres Krankenhauses gegen deutsche Soldaten. Gerbeviller, Meurthe und Moselle (54). Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 17. Mai von Eugene Damblans. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 148.93
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Eine Attraktion auf dem Pariser Lebkuchenmarkt Erster Weltkrieg 1914-1918. Die Frauen des Volkes stürmen ein modisches Restaurant und fordern die Rückkehr ihrer Ehemänner. In „Le Petite Journal“, am 16.01.1916. Private Sammlung Schminken von Schauspielern eines lebenden Gemäldes „Männer in Gold“ für die Lebkuchenmesse. Gravur in „Le petit journal“ 16/04/1894. Selva Sammlung. Polizisten vertreiben Suffragetten aus einem Raum im Palace of Westminster, 1906 Illustration für Revolution von 1905 - Aufständische russische Bauern stürmen ein Landhaus. Illustration für Le Petit Journal, 2. April 1905 Einsturz der Kapelle in Blackfriars, 1623, 1897 Impfung Ein Bahnhof im europäischen Russland von Banditen überfallen, Reisende im Warteraum ausgeraubt Zwischen zwei Müttern, 1902 Räuber von der italienischen faschistischen Polizei verhaftet. Sizilien, Italien. Illustration von Damblans. In „Le Pèlerin“ vom 14. Februar Die Rückkehr des Kabeljaus nach Saint-Malo: Die Terres-Neuvas fischten und trafen sich mit ihren Familien. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 7. Oktober Die Gesandtschaft liefert, Boxeraufstand, China, 1900 Die Verhaftung von Prostituierten in Pariser Hotels, aus Schlesischer Krieg: Rekrutierung für die Schlesische Armee - Schlesische Kriege (1740-1763): Rekrutierung der Truppen von Friedrich II. von Preußen, genannt der Große (1712-1786) - 1882 - Holzschnitt von Friedrich Hiddemann (1829-1892) Illustration von Achille Lemot (1846-1909) in Le Pelerin, 04/02/06 - Religion Glaube, Menge, Kirchen Kathedralen, Katholizismus - Trennung von Kirche und Staat, Inventare/Reaktionen auf Inventare Leben von Otto von Bismarck Illustration von Eugene Damblans in Le Pelerin Das Theater der Armeen, Aufführung der Alpenjäger Passagiere wurden an einem Bahnhof in Europa von Räubern überfallen und im Warteraum ausgeraubt. Ill. von Beltrame. La Domenica del Corriere. 07/1909 Ein Revolver in den Korridoren der Abgeordnetenkammer, Paris, 1902 Die Preußen in der Ambulanz am Boulevard Negrier Lord Anglesey verlässt Irland, Kingstown, 1828, Illustration aus Cassells Illustrierter Geschichte Englands Handgemenge in Boston zwischen den Soldaten und den Seilherstellern, 1770 Rettung im Saint-Savior-Krankenhaus von Lille Illustration von Eugene Damblans (1865-1945) in Le Pelerin Dreyfus-Affäre - Neuauflage - Barabbas wollen wir!... Erat autem Barabbas latro - Illustration von Achille Lemot - Nach der Oper, 1821, 1920 Polizeirazzia in einem Pariser Bordell
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Eine Attraktion auf dem Pariser Lebkuchenmarkt Erster Weltkrieg 1914-1918. Die Frauen des Volkes stürmen ein modisches Restaurant und fordern die Rückkehr ihrer Ehemänner. In „Le Petite Journal“, am 16.01.1916. Private Sammlung Schminken von Schauspielern eines lebenden Gemäldes „Männer in Gold“ für die Lebkuchenmesse. Gravur in „Le petit journal“ 16/04/1894. Selva Sammlung. Polizisten vertreiben Suffragetten aus einem Raum im Palace of Westminster, 1906 Illustration für Revolution von 1905 - Aufständische russische Bauern stürmen ein Landhaus. Illustration für Le Petit Journal, 2. April 1905 Einsturz der Kapelle in Blackfriars, 1623, 1897 Impfung Ein Bahnhof im europäischen Russland von Banditen überfallen, Reisende im Warteraum ausgeraubt Zwischen zwei Müttern, 1902 Räuber von der italienischen faschistischen Polizei verhaftet. Sizilien, Italien. Illustration von Damblans. In „Le Pèlerin“ vom 14. Februar Die Rückkehr des Kabeljaus nach Saint-Malo: Die Terres-Neuvas fischten und trafen sich mit ihren Familien. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 7. Oktober Die Gesandtschaft liefert, Boxeraufstand, China, 1900 Die Verhaftung von Prostituierten in Pariser Hotels, aus Schlesischer Krieg: Rekrutierung für die Schlesische Armee - Schlesische Kriege (1740-1763): Rekrutierung der Truppen von Friedrich II. von Preußen, genannt der Große (1712-1786) - 1882 - Holzschnitt von Friedrich Hiddemann (1829-1892) Illustration von Achille Lemot (1846-1909) in Le Pelerin, 04/02/06 - Religion Glaube, Menge, Kirchen Kathedralen, Katholizismus - Trennung von Kirche und Staat, Inventare/Reaktionen auf Inventare Leben von Otto von Bismarck Illustration von Eugene Damblans in Le Pelerin Das Theater der Armeen, Aufführung der Alpenjäger Passagiere wurden an einem Bahnhof in Europa von Räubern überfallen und im Warteraum ausgeraubt. Ill. von Beltrame. La Domenica del Corriere. 07/1909 Ein Revolver in den Korridoren der Abgeordnetenkammer, Paris, 1902 Die Preußen in der Ambulanz am Boulevard Negrier Lord Anglesey verlässt Irland, Kingstown, 1828, Illustration aus Cassells Illustrierter Geschichte Englands Handgemenge in Boston zwischen den Soldaten und den Seilherstellern, 1770 Rettung im Saint-Savior-Krankenhaus von Lille Illustration von Eugene Damblans (1865-1945) in Le Pelerin Dreyfus-Affäre - Neuauflage - Barabbas wollen wir!... Erat autem Barabbas latro - Illustration von Achille Lemot - Nach der Oper, 1821, 1920 Polizeirazzia in einem Pariser Bordell
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Eugene Damblans

Die Beerdigung des ehemaligen Kaisers von Korea, Prinz Yi. Man sieht den Katafalk am Tor des Palastes in Seoul, während die Aigos oder „Koreanischen Trauernden“ den Tod des Prinzen beklagen. Seoul, Korea. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom Juli Der neue Sultan von Marokko, Moulay Mohammed, zieht in die Stadt Rabat ein. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 4. Dezember Der Musketier d Benito Mussolini ließ im Februar 1923 in Triest, Italien, massenhaft Kommunisten verhaften; Durchsuchung der Büros der Zeitung „Lavoratore“. Zeichnung von Damblans in „Le Pelerin“ von 1923 Der Archäologe Giovanni Battista de Rossi (1822-1894) lässt Papst Pius IX. die Krypta der Päpste besuchen, die er gerade entdeckt hat (1852) - Illustration von Damblans in „le-Pelerin“ 1923 Ludwig VII. der Jüngere (1120 - 1180), König von Frankreich, auf dem Weg zum 3. Kreuzzug mit Alienor von Aquitanien (1122-1204) (oder Eleonore von Guyenne), übergab die Regentschaft an den weisen und gelehrten Suger, Abt der Abtei Saint Denis bei Paris. Ze In Paris zieht ein Straßenhändler für Pommes Frites, ermutigt von der Regierung, durch die verschiedenen Viertel, um die Bevölkerung zum Fischessen zu ermutigen. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 11. April Erste englische Gefangene, die von den Buren gefangen genommen wurden Marokko-Krieg: Adb-el-Krim (Abdel-Krim Al Khattabi) Gravur von Damblans in der Untergang des Schiffes „Burgundy“, versenkt von einem englischen Segelboot Florenz, Italien: Auf der Piazza della Signoria wurde ein Teil des „calcio“, Fußball des 15. Jahrhunderts, in Kostümen der Zeit nachgestellt. Ein Ochse wurde dem Siegerteam angeboten. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 8. Juni Der Musketier d Eine russische Heldin, Madame Koudacheff, eine Kosakenfrau, Titelseitenillustration aus Le Petit Journal zur Dreyfus-Affäre, 1899
Mehr Werke von Eugene Damblans anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Eugene Damblans

Die Beerdigung des ehemaligen Kaisers von Korea, Prinz Yi. Man sieht den Katafalk am Tor des Palastes in Seoul, während die Aigos oder „Koreanischen Trauernden“ den Tod des Prinzen beklagen. Seoul, Korea. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom Juli Der neue Sultan von Marokko, Moulay Mohammed, zieht in die Stadt Rabat ein. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 4. Dezember Der Musketier d Benito Mussolini ließ im Februar 1923 in Triest, Italien, massenhaft Kommunisten verhaften; Durchsuchung der Büros der Zeitung „Lavoratore“. Zeichnung von Damblans in „Le Pelerin“ von 1923 Der Archäologe Giovanni Battista de Rossi (1822-1894) lässt Papst Pius IX. die Krypta der Päpste besuchen, die er gerade entdeckt hat (1852) - Illustration von Damblans in „le-Pelerin“ 1923 Ludwig VII. der Jüngere (1120 - 1180), König von Frankreich, auf dem Weg zum 3. Kreuzzug mit Alienor von Aquitanien (1122-1204) (oder Eleonore von Guyenne), übergab die Regentschaft an den weisen und gelehrten Suger, Abt der Abtei Saint Denis bei Paris. Ze In Paris zieht ein Straßenhändler für Pommes Frites, ermutigt von der Regierung, durch die verschiedenen Viertel, um die Bevölkerung zum Fischessen zu ermutigen. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 11. April Erste englische Gefangene, die von den Buren gefangen genommen wurden Marokko-Krieg: Adb-el-Krim (Abdel-Krim Al Khattabi) Gravur von Damblans in der Untergang des Schiffes „Burgundy“, versenkt von einem englischen Segelboot Florenz, Italien: Auf der Piazza della Signoria wurde ein Teil des „calcio“, Fußball des 15. Jahrhunderts, in Kostümen der Zeit nachgestellt. Ein Ochse wurde dem Siegerteam angeboten. Illustration von Damblans. In „Le Pelerin“ vom 8. Juni Der Musketier d Eine russische Heldin, Madame Koudacheff, eine Kosakenfrau, Titelseitenillustration aus Le Petit Journal zur Dreyfus-Affäre, 1899
Mehr Werke von Eugene Damblans anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Schule von Athen Der Mittag Danaë Herbstlandschaft mit vier Bäumen Schnee am Benzaiten-Schrein im Teich von Inokashira, 1843-1847 Schöne Prinzessin Selbstbildnis (Melancholie der Berge) Die Ernte Die Familie Himmelsstudie Die Brücke von Langlois in Arles mit Wäscherinnen Engel Musiker Der Traum der Fischersfrau Porträt des Philosophen und Esoterikers Rudolf Steiner Das Herz der Anden
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Schule von Athen Der Mittag Danaë Herbstlandschaft mit vier Bäumen Schnee am Benzaiten-Schrein im Teich von Inokashira, 1843-1847 Schöne Prinzessin Selbstbildnis (Melancholie der Berge) Die Ernte Die Familie Himmelsstudie Die Brücke von Langlois in Arles mit Wäscherinnen Engel Musiker Der Traum der Fischersfrau Porträt des Philosophen und Esoterikers Rudolf Steiner Das Herz der Anden
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2717 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.at