support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Gerbert d

Gerbert d'Aurillac (938-1003), zukünftiger Papst unter dem Namen Silvester II. (999 bis 1003), Philosoph und Mathematiker, vorgestellt von Graf Borel an Papst Johannes XIII., Papst von 965 bis September 972. in „Populäre Geschichte der Wissenschaft, Erfind

(Gerbert d'Aurillac (938-1003) future pope under the name of Sylvestre II (999 to 1003), philosopher and mathematician presented by Count Borel to Pope John XIII, pope from 965 to September 972. in “Popular history of science, inventions and discoveries fro)


French School

€ 135.49
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Engraving  ·  Bild ID: 939698

Kulturkreise

Gerbert d'Aurillac (938-1003), zukünftiger Papst unter dem Namen Silvester II. (999 bis 1003), Philosoph und Mathematiker, vorgestellt von Graf Borel an Papst Johannes XIII., Papst von 965 bis September 972. in „Populäre Geschichte der Wissenschaft, Erfind von French School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
gravur · schwarz und weiß · intellektuell · wissen · gravur · papst · begegnung · philosoph · gelehrter · niederwerfung · 10. 10. 10. 10. jahrhundert · mittelalter · mittel · mathematiker · bianchetticor · mzengravur · Schwarzweiß · Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 135.49
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Gründung des Ordens vom Heiligen Michael durch Ludwig XI. in Amboise am 1. August Pierre L Krönung von Ludwig XV., 1715, 1885 Lothar I. (795-855) zu Füßen von Papst Adrian II. (792-872). Gravur in „Histoire des Papes-Rois-Reines und Kaiser durch die Jahrhunderte“ von Maurice Lachatre Der Eid von Ludwig XVI. während seiner heiligen Gravur Das Konzil von Vienne, aus Gefangenschaft von Galileo Galilei genannt Galileo (1564 - 1642) im Palast des Erzbischofs von Siena Papst Pius IX. überreicht dem Prinzen Lucien Bonaparte 1868 den Kardinalshut Papst Adrian II. übergibt einem seiner Legaten eine Exkommunikationsbulle gegen Lord Normand. Gravur in „Histoire des Papes-Rois-Reines und Kaiser durch die Jahrhunderte“ von Maurice Lachatre Papst Adrian II. (792-872) übergab einem seiner Legaten eine Exkommunikationsbulle gegen Lord Normand. Gravur - in „Geschichte der Päpste“, sd. 19. Jahrhundert Abordnung der Juden vor Ferdinand und Isabella von Spanien, 15. Jahrhundert Die englische Bibel wurde frei Der Erzbischof Saint Dunstan zwang König Edwy von England (941-959) zur Scheidung. Gravur in „Die Geschichte der Prostitution und Ausschweifung unter allen Völkern der Welt von der Antike bis zur Gegenwart“ von Dr. Th. -F. Debray. 1879 Philippe V. (1293-1322) der Lange und die Generalstände lehnen die Ansprüche von Jeanne II. ab, aus Einrichtung des Ordens vom Heiligen Geist durch Heinrich III., König von Frankreich, im Jahr 1578. Mollio wirft seine Fackel vor der Inquisition nieder, Illustration aus Die Geschichte des Protestantismus von James Aitken Wylie, veröffentlicht 1878 Große Tage von Poitiers (1531) unter Franz I. Die Großen Tage sind außergewöhnliche Gerichte, die letztendlich lokale Fälle entscheiden. Vorsitzender ist ein Kommissar des Königs und besteht aus professionellen Richtern, die aber fremd zur Provinz sind. Fr Heinrich VIII. und sein Rat ordnen die Übersetzung der Bibel ins Englische an Ludwig der Fromme macht Buße in Attigny im Jahr 822 Illustration aus der Geschichte des deutschen Volkes von E. Duller, 1840 Querelle der Investituren, Buße von Canossa: In Canossa bittet Kaiser Heinrich IV. des Heiligen Römischen Reiches (1050-1106) in Büßergewand um Vergebung von Papst Gregor VII. (Hildebrand: 1015/20-1085) im Januar 1077 Kolumbus verspottet im Rat von Salamanca Franz I. auf seinem Sterbebett, Illustration aus Die Geschichte des Protestantismus von James Aitken Wylie, veröffentlicht 1878 Franz von Assisi versucht, Melek-el-Kamel während des fünften Kreuzzugs zum Christentum zu bekehren Der Eid des Kaisers, 2. Dezember 1804, 19. Jahrhundert Papst Gregor IX. übergibt die Dekretalen einem Anwalt des Konsistoriums, aus Heinrich IV. vor der Versammlung der Notablen in Rouen. In „Histoire Populaire de la France“, ca. 1885. Gravur. Luther auf dem Reichstag zu Worms, 1882 Galileo Galilei, italienischer Astronom und Mathematiker widerruft, 1633 1880 Johann Maier, bekannt als Johann Eck (1486-1543), deutscher katholischer Theologe und Martin Luther (1483-1546), deutscher protestantischer Theologe und Reformator in Pleissenburg im Jahr 1519.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Gründung des Ordens vom Heiligen Michael durch Ludwig XI. in Amboise am 1. August Pierre L Krönung von Ludwig XV., 1715, 1885 Lothar I. (795-855) zu Füßen von Papst Adrian II. (792-872). Gravur in „Histoire des Papes-Rois-Reines und Kaiser durch die Jahrhunderte“ von Maurice Lachatre Der Eid von Ludwig XVI. während seiner heiligen Gravur Das Konzil von Vienne, aus Gefangenschaft von Galileo Galilei genannt Galileo (1564 - 1642) im Palast des Erzbischofs von Siena Papst Pius IX. überreicht dem Prinzen Lucien Bonaparte 1868 den Kardinalshut Papst Adrian II. übergibt einem seiner Legaten eine Exkommunikationsbulle gegen Lord Normand. Gravur in „Histoire des Papes-Rois-Reines und Kaiser durch die Jahrhunderte“ von Maurice Lachatre Papst Adrian II. (792-872) übergab einem seiner Legaten eine Exkommunikationsbulle gegen Lord Normand. Gravur - in „Geschichte der Päpste“, sd. 19. Jahrhundert Abordnung der Juden vor Ferdinand und Isabella von Spanien, 15. Jahrhundert Die englische Bibel wurde frei Der Erzbischof Saint Dunstan zwang König Edwy von England (941-959) zur Scheidung. Gravur in „Die Geschichte der Prostitution und Ausschweifung unter allen Völkern der Welt von der Antike bis zur Gegenwart“ von Dr. Th. -F. Debray. 1879 Philippe V. (1293-1322) der Lange und die Generalstände lehnen die Ansprüche von Jeanne II. ab, aus Einrichtung des Ordens vom Heiligen Geist durch Heinrich III., König von Frankreich, im Jahr 1578. Mollio wirft seine Fackel vor der Inquisition nieder, Illustration aus Die Geschichte des Protestantismus von James Aitken Wylie, veröffentlicht 1878 Große Tage von Poitiers (1531) unter Franz I. Die Großen Tage sind außergewöhnliche Gerichte, die letztendlich lokale Fälle entscheiden. Vorsitzender ist ein Kommissar des Königs und besteht aus professionellen Richtern, die aber fremd zur Provinz sind. Fr Heinrich VIII. und sein Rat ordnen die Übersetzung der Bibel ins Englische an Ludwig der Fromme macht Buße in Attigny im Jahr 822 Illustration aus der Geschichte des deutschen Volkes von E. Duller, 1840 Querelle der Investituren, Buße von Canossa: In Canossa bittet Kaiser Heinrich IV. des Heiligen Römischen Reiches (1050-1106) in Büßergewand um Vergebung von Papst Gregor VII. (Hildebrand: 1015/20-1085) im Januar 1077 Kolumbus verspottet im Rat von Salamanca Franz I. auf seinem Sterbebett, Illustration aus Die Geschichte des Protestantismus von James Aitken Wylie, veröffentlicht 1878 Franz von Assisi versucht, Melek-el-Kamel während des fünften Kreuzzugs zum Christentum zu bekehren Der Eid des Kaisers, 2. Dezember 1804, 19. Jahrhundert Papst Gregor IX. übergibt die Dekretalen einem Anwalt des Konsistoriums, aus Heinrich IV. vor der Versammlung der Notablen in Rouen. In „Histoire Populaire de la France“, ca. 1885. Gravur. Luther auf dem Reichstag zu Worms, 1882 Galileo Galilei, italienischer Astronom und Mathematiker widerruft, 1633 1880 Johann Maier, bekannt als Johann Eck (1486-1543), deutscher katholischer Theologe und Martin Luther (1483-1546), deutscher protestantischer Theologe und Reformator in Pleissenburg im Jahr 1519.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Zwei sich umarmende Frauen Stehender Halbtakt mit braunem Hemd Mondschein über dem Vierwaldstättersee vor der Kulisse des Villa am Meer Die Auferstehung Der Greifswalder Markt Ohne Titel Nr. 1 aus einer Serie von Altarbildern, 1915 Landschaftsszene aus Thanatopsis, 1850 Murnau, Burggrabenstraße Kohlenträger bei Mondlicht Pfad im Weizen bei Pourville, 1882 Ruhendes Die Auferstehung Christi, vom rechten Flügel des Isenheimer Altars (Detail) Der Traum der Fischersfrau Beethovenfries
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Zwei sich umarmende Frauen Stehender Halbtakt mit braunem Hemd Mondschein über dem Vierwaldstättersee vor der Kulisse des Villa am Meer Die Auferstehung Der Greifswalder Markt Ohne Titel Nr. 1 aus einer Serie von Altarbildern, 1915 Landschaftsszene aus Thanatopsis, 1850 Murnau, Burggrabenstraße Kohlenträger bei Mondlicht Pfad im Weizen bei Pourville, 1882 Ruhendes Die Auferstehung Christi, vom rechten Flügel des Isenheimer Altars (Detail) Der Traum der Fischersfrau Beethovenfries
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at