support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk
Suchen Sie nach Künstlern, Werktiteln oder Stilen – z.B. Monet, Sternennacht, Impressionismus, Welle Hokusai, Akt. Beschreiben Sie die Szene – z.B. Grüne Wiese, Abstrakt mit viel Rot, Dunkles Ölgemälde, Stehender Akt neben einem Baum.

Elektrischer Faden, 1879 von Thomas Alva Edison

Elektrischer Faden, 1879

(Electric filament, 1879 (glass & wood) (see also 259550 & 260230))


Thomas Alva Edison

€ 136.33
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
1879  ·  glass and wood  ·  Bild ID: 589677

Nicht klassifizierte Künstler  ·  Fotografien alter Objekte

Elektrischer Faden, 1879 von Thomas Alva Edison. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
erfindung · licht · elektrizität · wissenschaft · haushalt · viktorianisch · haushalt · glühbirne · glühbirne · Science Museum, London, UK / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 136.33
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Elektrischer Glühfaden, 1879 Erste kommerzielle Glühbirne Frühe Glühbirne Frühe Glühbirnen: links: erste kommerzielle Glühbirne, rechts: elektrische Glühlampe von Thomas Alva Edison Die elektrische Pistole von Alessandro Volta zur Zündung von Methan. Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand. Edison Lampe - in „Die neuen Eroberungen der Wissenschaft“ von Figutree Piezoelektrisches Quarzgerät, entworfen von Pierre (1859-1906) und Jacques Curie, 1897 Edison Lampe - in „Die neuen Eroberungen der Wissenschaft“ von Figutree Apparat zum Studium von Gasen, entworfen von Antoine Laurent de Lavoisier (1743-94) Apparat zur Untersuchung der Fermentation Edisons Kohlefadenlampe, 1880 Maschine verwendet von Edme Mariotte (1620-84) Davys elektrisches Ei, 1883 Stundenglas aus dem 18. Jahrhundert Teleskop von Sir Isaac Newton (1642-1727) 1671 Glühlampenfadenlampe, Glühlampe, von Lane-Fox Die Edison-Lampe Edisons Glühlampe in einer Tischlampenfassung, 1891 Doppelzylinder-Luftpumpe, geliefert mit verschiedenen Demonstrationsexperimenten einschließlich Meerschweinchen und Feder, Magdeburger Halbkugeln, Glocke im Vakuum und kollabierende Blase, ca. 1800 Adairs Kerosin-Kronleuchter Vier-Stunden-Sanduhr Sanduhr, 16.-17. Jahrhundert (Holz, Sand & Glas) Dewar-Thermos-Vakuumflaschen, spätes 19. Jahrhundert Zeitmessung: Öluhr aus dem 18. Jahrhundert Anemometer Globus des Planeten Mars, hergestellt 1903-09 Physik: Hertz-Maschine (Heinrich Hertz, deutscher Physiker) Ein Milliamperemeter (oder Amperemeter): Gerät zur Berechnung der Stromstärke. Molyneux-Globus
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Elektrischer Glühfaden, 1879 Erste kommerzielle Glühbirne Frühe Glühbirne Frühe Glühbirnen: links: erste kommerzielle Glühbirne, rechts: elektrische Glühlampe von Thomas Alva Edison Die elektrische Pistole von Alessandro Volta zur Zündung von Methan. Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand. Edison Lampe - in „Die neuen Eroberungen der Wissenschaft“ von Figutree Piezoelektrisches Quarzgerät, entworfen von Pierre (1859-1906) und Jacques Curie, 1897 Edison Lampe - in „Die neuen Eroberungen der Wissenschaft“ von Figutree Apparat zum Studium von Gasen, entworfen von Antoine Laurent de Lavoisier (1743-94) Apparat zur Untersuchung der Fermentation Edisons Kohlefadenlampe, 1880 Maschine verwendet von Edme Mariotte (1620-84) Davys elektrisches Ei, 1883 Stundenglas aus dem 18. Jahrhundert Teleskop von Sir Isaac Newton (1642-1727) 1671 Glühlampenfadenlampe, Glühlampe, von Lane-Fox Die Edison-Lampe Edisons Glühlampe in einer Tischlampenfassung, 1891 Doppelzylinder-Luftpumpe, geliefert mit verschiedenen Demonstrationsexperimenten einschließlich Meerschweinchen und Feder, Magdeburger Halbkugeln, Glocke im Vakuum und kollabierende Blase, ca. 1800 Adairs Kerosin-Kronleuchter Vier-Stunden-Sanduhr Sanduhr, 16.-17. Jahrhundert (Holz, Sand & Glas) Dewar-Thermos-Vakuumflaschen, spätes 19. Jahrhundert Zeitmessung: Öluhr aus dem 18. Jahrhundert Anemometer Globus des Planeten Mars, hergestellt 1903-09 Physik: Hertz-Maschine (Heinrich Hertz, deutscher Physiker) Ein Milliamperemeter (oder Amperemeter): Gerät zur Berechnung der Stromstärke. Molyneux-Globus
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Weihnachtsmann und Spielzeug, Weihnachtskarte Die Taufe Christi, Detail erreicht von seinem Neffen Jean-Baptiste Lemoyne II (1704-78) Grabbeigaben, darunter Feuersteine, Haarringe und ein Becher mit eingravierter Verzierung, aus Winterslow, Radley, Oberer Thames, Bronzezeit Schwert Die Heilige Familie Statuette einer gefesselten und nackten Frau, 12.-13. Dynastie, ca. 1862-1648 v. Chr. Kopf von Sargon I (ca. 2334-2279 v. Chr.) (Detail) Büste von Jean-Etienne-Marie Portalis Venus Genitrix, römische Kopie des griechischen Originals Statuette von Amida, Muromachi-Periode Gefesselter Topf aus Igbo-Ukwu (9. - 10. Jahrhundert, bleihaltige Bronze) Famille-Rose-Teller mit einem Muster von Aprikosen, Qing-Dynastie Beistelltisch, um 1872 Statue von Echnaton, Ansicht von der Seite Kamee mit dem Profilkopf der Göttin Diana, mit einem Tropfen-Perlenohrring, der vergoldete Rahmen verziert mit Halbedelsteinen und weißem und blauem Email
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Weihnachtsmann und Spielzeug, Weihnachtskarte Die Taufe Christi, Detail erreicht von seinem Neffen Jean-Baptiste Lemoyne II (1704-78) Grabbeigaben, darunter Feuersteine, Haarringe und ein Becher mit eingravierter Verzierung, aus Winterslow, Radley, Oberer Thames, Bronzezeit Schwert Die Heilige Familie Statuette einer gefesselten und nackten Frau, 12.-13. Dynastie, ca. 1862-1648 v. Chr. Kopf von Sargon I (ca. 2334-2279 v. Chr.) (Detail) Büste von Jean-Etienne-Marie Portalis Venus Genitrix, römische Kopie des griechischen Originals Statuette von Amida, Muromachi-Periode Gefesselter Topf aus Igbo-Ukwu (9. - 10. Jahrhundert, bleihaltige Bronze) Famille-Rose-Teller mit einem Muster von Aprikosen, Qing-Dynastie Beistelltisch, um 1872 Statue von Echnaton, Ansicht von der Seite Kamee mit dem Profilkopf der Göttin Diana, mit einem Tropfen-Perlenohrring, der vergoldete Rahmen verziert mit Halbedelsteinen und weißem und blauem Email
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Frau in Tehuantepec, Mexiko, 1929 Die wilde Jagd von Odin, 1872 Pergola auf Capri mit Blick auf den Vesuv Hafen mit der Einschiffung der Königin von Saba Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung Das Haus des Fischers, Varengeville Indischer Roller auf Sandelholzast, Folio aus einer Serie, die von Lady Impey in Auftrag gegeben wurde, 1779 Vampir Sämann bei untergehender Sonne Fischer auf See Die Jahreszeiten: Sommer, 1896 Die Schaukel La Tecnica - die Schreibmaschine von Julio Antonio Mella, Mexiko-Stadt, 1928 Der Lautenspieler, ca. 1623-24 Wandernde Schatten
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Frau in Tehuantepec, Mexiko, 1929 Die wilde Jagd von Odin, 1872 Pergola auf Capri mit Blick auf den Vesuv Hafen mit der Einschiffung der Königin von Saba Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung Das Haus des Fischers, Varengeville Indischer Roller auf Sandelholzast, Folio aus einer Serie, die von Lady Impey in Auftrag gegeben wurde, 1779 Vampir Sämann bei untergehender Sonne Fischer auf See Die Jahreszeiten: Sommer, 1896 Die Schaukel La Tecnica - die Schreibmaschine von Julio Antonio Mella, Mexiko-Stadt, 1928 Der Lautenspieler, ca. 1623-24 Wandernde Schatten
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2752 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.at