support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk
Suchen Sie nach Künstlern, Werktiteln oder Stilen – z.B. Monet, Sternennacht, Impressionismus, Welle Hokusai, Akt. Beschreiben Sie die Szene – z.B. Grüne Wiese, Abstrakt mit viel Rot, Dunkles Ölgemälde, Stehender Akt neben einem Baum.

Edgar Degas

Edgar Degas 'Le Peintre Diogenial'

(Edgar Degas (1834-1917) 'Le Peintre Diogenial' )


Adrien Barrere

€ 153.06
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  colour lithograph  ·  Bild ID: 202789

Nicht klassifizierte Künstler

Edgar Degas 'Le Peintre Diogenial' von Adrien Barrere. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
diogenes · griechischer philosoph · einsiedler · armut · leben in einem fass · staffelei · palette · mann · karikatur · künstler · maler · Diogenes · Bibliotheque des Arts Decoratifs, Paris, France / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 153.06
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Edgar Degas, der Diogenische Maler Werk von Honore Daumier (1854): Serie TENNIQUES ET OWNIRES „Es ist ein bisschen hart, in einem Fass wohnen zu müssen, wenn man nicht zynisch sein will“ Es ist ein bisschen hart, gezwungen zu sein Der Mann setzte sich vor das große Fass und trank und trank Wer mich zu meinem eigenen Glück beglückwünscht, beglückwünscht mich zu dem, was ich nicht bekommen kann. Komödie der Irrungen, Akt I, Szene 2 Und fragte ihn, warum er seinen Körper so quälte Thomas Carlyle, Philosoph von Chelsea Karikatur von Eduard VII (König des Vereinigten Königreichs) Die böse Schwiegermutter wurde in ein Fass mit kochendem Öl und giftigen Schlangen gesteckt. Illustration von Arthur Rackham aus Grimms Märchen, Die zwölf Brüder, veröffentlicht Ende des 19. Jahrhunderts. Humorvolle Wein-Illustration 1946. Illustration von Julien Pavil Eine interessante Entwicklung in der Rohrmöbelherstellung George Cruikshank 1792-1878, englischer Karikaturist und Buchillustrator, 19. Jahrhundert Illustration für Die drei kleinen Schweinchen Fantasio, ca. 1916_6_1 - Illustration von A Barrere (1874-1931): Krieg von 14-18, Deutschland Preußen, Daten überprüfen - Von Haesler - Senilisation Fantasio Brauereiwagenführer aus The Gentleman Großes Fass Portwein Journalist Joseph Eustache Croce Spinelli (1845-1875), Marineoffizier Henri Theodore Sivel (1834-1875) und französischer Autor und Wissenschaftler Gaston Tissandier (1843-1899) im Korb des Ballons Zenith nach Bewusstlosigkeit durch Sauerstoffmangel Diogenes in seiner Tonne (Ein Pithos aus grober roter Keramik) Dreyfus-Affäre - Bald veröffentlicht: MES PRISONS (Referenz auf den Prozess gegen Emile Zola wegen seiner Position im Fall Alfred Dreyfus und seiner Kritik an der Militärjustiz) Dreyfus-Affäre - Bald veröffentlicht: MES PRISONS (Referenz auf den Prozess gegen Emile Zola wegen seiner Position im Fall Alfred Dreyfus und seiner Kritik an der Militärjustiz) La Baionnette, Satirisch in Farben McLeans monatliches Blatt der Karikaturen, oder der Spiegel, veröffentlicht von Thomas McLean, Druck von Robert Seymour, 1832 Fässer aus Eiche Die böse Schwiegermutter wurde in ein Fass mit kochendem Öl und giftigen Schlangen gesteckt, aus Candide, Satirisch in Schwarz-Weiß St. Simeon Stylites, Einsiedler der Säule Drei lustige Jäger Eintritt in Holland von der belgischen Grenze, 1915
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Edgar Degas, der Diogenische Maler Werk von Honore Daumier (1854): Serie TENNIQUES ET OWNIRES „Es ist ein bisschen hart, in einem Fass wohnen zu müssen, wenn man nicht zynisch sein will“ Es ist ein bisschen hart, gezwungen zu sein Der Mann setzte sich vor das große Fass und trank und trank Wer mich zu meinem eigenen Glück beglückwünscht, beglückwünscht mich zu dem, was ich nicht bekommen kann. Komödie der Irrungen, Akt I, Szene 2 Und fragte ihn, warum er seinen Körper so quälte Thomas Carlyle, Philosoph von Chelsea Karikatur von Eduard VII (König des Vereinigten Königreichs) Die böse Schwiegermutter wurde in ein Fass mit kochendem Öl und giftigen Schlangen gesteckt. Illustration von Arthur Rackham aus Grimms Märchen, Die zwölf Brüder, veröffentlicht Ende des 19. Jahrhunderts. Humorvolle Wein-Illustration 1946. Illustration von Julien Pavil Eine interessante Entwicklung in der Rohrmöbelherstellung George Cruikshank 1792-1878, englischer Karikaturist und Buchillustrator, 19. Jahrhundert Illustration für Die drei kleinen Schweinchen Fantasio, ca. 1916_6_1 - Illustration von A Barrere (1874-1931): Krieg von 14-18, Deutschland Preußen, Daten überprüfen - Von Haesler - Senilisation Fantasio Brauereiwagenführer aus The Gentleman Großes Fass Portwein Journalist Joseph Eustache Croce Spinelli (1845-1875), Marineoffizier Henri Theodore Sivel (1834-1875) und französischer Autor und Wissenschaftler Gaston Tissandier (1843-1899) im Korb des Ballons Zenith nach Bewusstlosigkeit durch Sauerstoffmangel Diogenes in seiner Tonne (Ein Pithos aus grober roter Keramik) Dreyfus-Affäre - Bald veröffentlicht: MES PRISONS (Referenz auf den Prozess gegen Emile Zola wegen seiner Position im Fall Alfred Dreyfus und seiner Kritik an der Militärjustiz) Dreyfus-Affäre - Bald veröffentlicht: MES PRISONS (Referenz auf den Prozess gegen Emile Zola wegen seiner Position im Fall Alfred Dreyfus und seiner Kritik an der Militärjustiz) La Baionnette, Satirisch in Farben McLeans monatliches Blatt der Karikaturen, oder der Spiegel, veröffentlicht von Thomas McLean, Druck von Robert Seymour, 1832 Fässer aus Eiche Die böse Schwiegermutter wurde in ein Fass mit kochendem Öl und giftigen Schlangen gesteckt, aus Candide, Satirisch in Schwarz-Weiß St. Simeon Stylites, Einsiedler der Säule Drei lustige Jäger Eintritt in Holland von der belgischen Grenze, 1915
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Adrien Barrere

Karikatur von Stalin aus der französischen Zeitschrift Plakat über die Pathe-Brüder: „A la conquete du monde“ Charles Pathe und sein Bruder Emile mit Phonographen und Projektoren. Illustration von Adrien Barrere (1877-1931) 20. Jahrhundert Paris, Bibliothek des Arsenal Plakat von „Jalouise“ (oder Max und der eifersüchtige Ehemann) von Max Linder (Gabriel Lieuvielle) Karikatur des deutschen Generals Erich von Falkenhayn (1861-1922) (Unteres Gericht Charognard) in „Fantasio“ 1916 - Illustration von Adrien Barrère (1877-1931) Porträt von Pascha Mustafa Kemal (Kamal Atatürk) Porträt von Andre Antoine (1858-1943), französischer Regisseur, Schauspieler, Theoretiker und Theaterdirektor - Zeichnung von A. Barrere - in „Fantasio“, 01.06.1907 Charakter des Stücks „Chantecler“ von Edmond Rostand Jean Coquelin in der Rolle des Hundes Patou - Fantasio Karikatur des Bildhauers Auguste Rodin in seinem Atelier in „Fantasio“ Karikatur von Arthur Honegger „Prinz der Fauves der Musik“, Schweizer Komponist (1892-1955) - von Barrère, in „Fantasio“ vom 01.01.1930 Manège Petit Der Kamerad Jacques Doriot, Ehren-Goumier - von Barrère, in „Fantasio“ vom 07.07.1925 Manège Petit Humorvolles Bild über Belin und seinen Belinographen - von Barrère, in „Fantasio“ vom 01.12.1931 André Citroën, der „Ford“ Frankreichs - Illustration von Adrien Barrere (1877-1931) in „Fantasio“ vom 01.10.1922 Karikatur von Sigmund Freud „Le qui fait comprendre les vampires“ - Illustration von Adrien Barrere (1877-1931) in „Fantasio“ vom 15.05.1931
Mehr Werke von Adrien Barrere anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Adrien Barrere

Karikatur von Stalin aus der französischen Zeitschrift Plakat über die Pathe-Brüder: „A la conquete du monde“ Charles Pathe und sein Bruder Emile mit Phonographen und Projektoren. Illustration von Adrien Barrere (1877-1931) 20. Jahrhundert Paris, Bibliothek des Arsenal Plakat von „Jalouise“ (oder Max und der eifersüchtige Ehemann) von Max Linder (Gabriel Lieuvielle) Karikatur des deutschen Generals Erich von Falkenhayn (1861-1922) (Unteres Gericht Charognard) in „Fantasio“ 1916 - Illustration von Adrien Barrère (1877-1931) Porträt von Pascha Mustafa Kemal (Kamal Atatürk) Porträt von Andre Antoine (1858-1943), französischer Regisseur, Schauspieler, Theoretiker und Theaterdirektor - Zeichnung von A. Barrere - in „Fantasio“, 01.06.1907 Charakter des Stücks „Chantecler“ von Edmond Rostand Jean Coquelin in der Rolle des Hundes Patou - Fantasio Karikatur des Bildhauers Auguste Rodin in seinem Atelier in „Fantasio“ Karikatur von Arthur Honegger „Prinz der Fauves der Musik“, Schweizer Komponist (1892-1955) - von Barrère, in „Fantasio“ vom 01.01.1930 Manège Petit Der Kamerad Jacques Doriot, Ehren-Goumier - von Barrère, in „Fantasio“ vom 07.07.1925 Manège Petit Humorvolles Bild über Belin und seinen Belinographen - von Barrère, in „Fantasio“ vom 01.12.1931 André Citroën, der „Ford“ Frankreichs - Illustration von Adrien Barrere (1877-1931) in „Fantasio“ vom 01.10.1922 Karikatur von Sigmund Freud „Le qui fait comprendre les vampires“ - Illustration von Adrien Barrere (1877-1931) in „Fantasio“ vom 15.05.1931
Mehr Werke von Adrien Barrere anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Tageszeiten: Der Abend, 1821-1822 Das Segel reparieren, 1896 Garten in Giverny Quitte, Kohl, Melone und Gurke, ca. 1602 Das Mittagessen: Monets Garten in Argenteuil, um 1873 Die Toteninsel (Dritte Fassung) Engel bringt das Gewünschte Die Versuchung des heiligen Antonius, rechte Tafel, Detail eines Paares, das auf einem Fisch reitet Strandstudie Allee im Park von Schloss Kammer, 1912 Rosa: Bengale die Hymenes, aus Allegorisches Frontispiz von Rom und seiner Geschichte, aus Alte Frau und Junge mit Kerzen Die Jahreszeiten: Sommer, 1896 Komposition VII
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Tageszeiten: Der Abend, 1821-1822 Das Segel reparieren, 1896 Garten in Giverny Quitte, Kohl, Melone und Gurke, ca. 1602 Das Mittagessen: Monets Garten in Argenteuil, um 1873 Die Toteninsel (Dritte Fassung) Engel bringt das Gewünschte Die Versuchung des heiligen Antonius, rechte Tafel, Detail eines Paares, das auf einem Fisch reitet Strandstudie Allee im Park von Schloss Kammer, 1912 Rosa: Bengale die Hymenes, aus Allegorisches Frontispiz von Rom und seiner Geschichte, aus Alte Frau und Junge mit Kerzen Die Jahreszeiten: Sommer, 1896 Komposition VII
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2719 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.at