support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Stele, gewidmet Isis, darstellend Kleopatra VII. (69-30 v. Chr.), die ein Opfer an Isis bringt, die ihren Sohn Horus stillt, 51 v. Chr. von Egyptian Ptolemaic Period

Stele, gewidmet Isis, darstellend Kleopatra VII. (69-30 v. Chr.), die ein Opfer an Isis bringt, die ihren Sohn Horus stillt, 51 v. Chr.

(Stele dedicated to Isis depicting Cleopatra VII (69-30 BC) making an offering to Isis breastfeeding her son, Horus, 51 BC (limestone))


Egyptian Ptolemaic Period

€ 143.98
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
-51  ·  limestone  ·  Bild ID: 422333

Kunst der Antike  ·  Fotografien alter Objekte

Stele, gewidmet Isis, darstellend Kleopatra VII. (69-30 v. Chr.), die ein Opfer an Isis bringt, die ihren Sohn Horus stillt, 51 v. Chr. von Egyptian Ptolemaic Period. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
königin · göttin · mutter · kopfschmuck · erleichterung · gewidmet von onnophris · griechischer text · schreiben · altes Ägypten · opfergaben · uräus · kobra · geier · weiblich · porträt · Louvre, Paris, France / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 143.98
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Stele zur Erinnerung an die Beerdigung des Apis-Stiers während der Herrschaft von Ahmose II. (Amasis) aus dem Serapeum in Sakkara, Spätzeit, 547 v. Chr. (Kalkstein) Stele von Intef, Neues Reich, ca. 1479-1425 v. Chr. Grabstele von Ibi, Meister der Kammer im königlichen Palast Der Verstorbene vor den Grabopfern Oben, Schutzaugen und Hieroglyphe "Shen", die "Ewigkeit" bedeutet Phönizische Kunst: Kalksteinplatte von Yehaumilk, König von Byblos. Er verehrt die Göttin Baalat, Herrin von Byblos, die die Hathor-Krone trägt. Aus dem Heiligtum der Herrin von Byblos. 4. Jahrhundert v. Chr. Paris, Louvre Museum Ägyptische Antike: Kalksteinstele, die Pia zeigt, wie sie den Krokodilgott Sobek verehrt, gefolgt von ihrem Sohn Iy-Hebnef, der dem Gott Opfer darbringt. Aus dem Tempel des Sobek in Dahamsha Stele des Königs Intef II Wahankh, ca. 2108–2059 v. Chr. Stele der Geiergöttin Nekhbet von Nekheb (modernes El-Kab), gewidmet von einem Priester des Tempels von Horus Behdety, der im oberen Register gezeigt wird, gefunden in Edfu Falsche Tür aus dem Grab von Hemi-Re, Priesterin von Hathor (Kalkstein mit Pigment) Ägyptische Antike: Kalkstein-Grabstele eines jungen Mannes, der im Alter von sechzehn Jahren starb. 1. oder 2. Jahrhundert n. Chr. Epitaph auf Griechisch. Aus Abydos. Paris, Louvre Museum Stele von Padiset, Kalkstein, Spätzeit, Ägyptisches Museum, Kairo Kalkstele des Hohepriesters von Sobek, aus dem Tempel von Sobek in Dahamcha Spendenstele, Jahr 22 der Herrschaft von Sheshenq III, ca. 804 v. Chr. (Kalkstein) Stele des Schatzmeisters Ty aus Abydos Mesopotamien: Kudurru Stele aus Kalkstein, die eine Szene von Opfergaben darstellt, bedeckt mit Hieroglyphen. Regie von Osorkon I (924-889 v. Chr.). 22. Dynastie Paris, Louvre Museum Rundbogige Stele, 332 v. Chr. - 395 n. Chr. Stele, die Ramses II zeigt, wie er Weihrauch zu seiner eigenen Effigie darbringt, Neues Reich Votivstele, gewidmet von seinem Bruder an einen Mann aus Ermant, nahe Theben, Altes Ägypten Stele des Hohepriesters von Ptah, Shedsunefertem, 945-924 v. Chr. Kudurru (Urkunde für eine Landverleihung) des babylonischen Königs Marduk-zakir-shumi, Iran, späte assyrische Periode, um 850 v. Chr. Mesopotamien. Kunst der Sumerer: Figur mit Federn Stela, gewidmet Isis vom Aufseher der Arbeiten in den Tempeln von Ramses II. in Koptos, darstellend den König, der Weihrauch dem heiligen Boot von Isis opfert, getragen von Priestern Siegesstele von Merenptah (ca. 1236-1217 v. Chr.), bekannt als Israel-Stele, aus dem Totentempel von Merenptah, Theben, Neues Reich, 1213-1203 v. Chr. Ägyptische Antiquität: Kalksteinstele im Namen von König Anya. Pharao Ramses II bietet Weihrauch seiner eigenen kolossalen göttlichen Statue an. Regierungszeit von Ramses II (1279-1213 v. Chr.). Aus dem Serapeum von Saqqara. Paris, Louvre Stele von Imeny Kalksteinstele, die Ramses II zeigt, wie er Weihrauch und Papyrus der Göttin Astarte darbringt Ägyptische Antike: Stele des Ptahmes, erster Prophet des Aton unter der Herrschaft des Pharaos Amenhotep III. 1403-1365 v. Chr. 18. Dynastie. Lyon, Musée des Beaux-Arts Siegesstele von Merenptah Sarkophag von Wennefer, 380–332 v. Chr.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Stele zur Erinnerung an die Beerdigung des Apis-Stiers während der Herrschaft von Ahmose II. (Amasis) aus dem Serapeum in Sakkara, Spätzeit, 547 v. Chr. (Kalkstein) Stele von Intef, Neues Reich, ca. 1479-1425 v. Chr. Grabstele von Ibi, Meister der Kammer im königlichen Palast Der Verstorbene vor den Grabopfern Oben, Schutzaugen und Hieroglyphe "Shen", die "Ewigkeit" bedeutet Phönizische Kunst: Kalksteinplatte von Yehaumilk, König von Byblos. Er verehrt die Göttin Baalat, Herrin von Byblos, die die Hathor-Krone trägt. Aus dem Heiligtum der Herrin von Byblos. 4. Jahrhundert v. Chr. Paris, Louvre Museum Ägyptische Antike: Kalksteinstele, die Pia zeigt, wie sie den Krokodilgott Sobek verehrt, gefolgt von ihrem Sohn Iy-Hebnef, der dem Gott Opfer darbringt. Aus dem Tempel des Sobek in Dahamsha Stele des Königs Intef II Wahankh, ca. 2108–2059 v. Chr. Stele der Geiergöttin Nekhbet von Nekheb (modernes El-Kab), gewidmet von einem Priester des Tempels von Horus Behdety, der im oberen Register gezeigt wird, gefunden in Edfu Falsche Tür aus dem Grab von Hemi-Re, Priesterin von Hathor (Kalkstein mit Pigment) Ägyptische Antike: Kalkstein-Grabstele eines jungen Mannes, der im Alter von sechzehn Jahren starb. 1. oder 2. Jahrhundert n. Chr. Epitaph auf Griechisch. Aus Abydos. Paris, Louvre Museum Stele von Padiset, Kalkstein, Spätzeit, Ägyptisches Museum, Kairo Kalkstele des Hohepriesters von Sobek, aus dem Tempel von Sobek in Dahamcha Spendenstele, Jahr 22 der Herrschaft von Sheshenq III, ca. 804 v. Chr. (Kalkstein) Stele des Schatzmeisters Ty aus Abydos Mesopotamien: Kudurru Stele aus Kalkstein, die eine Szene von Opfergaben darstellt, bedeckt mit Hieroglyphen. Regie von Osorkon I (924-889 v. Chr.). 22. Dynastie Paris, Louvre Museum Rundbogige Stele, 332 v. Chr. - 395 n. Chr. Stele, die Ramses II zeigt, wie er Weihrauch zu seiner eigenen Effigie darbringt, Neues Reich Votivstele, gewidmet von seinem Bruder an einen Mann aus Ermant, nahe Theben, Altes Ägypten Stele des Hohepriesters von Ptah, Shedsunefertem, 945-924 v. Chr. Kudurru (Urkunde für eine Landverleihung) des babylonischen Königs Marduk-zakir-shumi, Iran, späte assyrische Periode, um 850 v. Chr. Mesopotamien. Kunst der Sumerer: Figur mit Federn Stela, gewidmet Isis vom Aufseher der Arbeiten in den Tempeln von Ramses II. in Koptos, darstellend den König, der Weihrauch dem heiligen Boot von Isis opfert, getragen von Priestern Siegesstele von Merenptah (ca. 1236-1217 v. Chr.), bekannt als Israel-Stele, aus dem Totentempel von Merenptah, Theben, Neues Reich, 1213-1203 v. Chr. Ägyptische Antiquität: Kalksteinstele im Namen von König Anya. Pharao Ramses II bietet Weihrauch seiner eigenen kolossalen göttlichen Statue an. Regierungszeit von Ramses II (1279-1213 v. Chr.). Aus dem Serapeum von Saqqara. Paris, Louvre Stele von Imeny Kalksteinstele, die Ramses II zeigt, wie er Weihrauch und Papyrus der Göttin Astarte darbringt Ägyptische Antike: Stele des Ptahmes, erster Prophet des Aton unter der Herrschaft des Pharaos Amenhotep III. 1403-1365 v. Chr. 18. Dynastie. Lyon, Musée des Beaux-Arts Siegesstele von Merenptah Sarkophag von Wennefer, 380–332 v. Chr.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Egyptian Ptolemaic Period

Der Stein von Rosetta, aus Fort St. Julien, El-Rashid (Rosetta) 196 v. Chr. Ägyptische Antiquität: Papyrus eines Totenbuchs. Ptolemäische Zeit. Turin, Ägyptisches Museum Statuette einer gebärenden Frau, gegeben an schwangere Frauen für eine erfolgreiche Entbindung, aus Alexandria (Terrakotta) Ptolemaios XII. von Ägypten Altägyptische Kunst: Statuette des Gottes Thot als Pavian. Ptolemäische Zeit (332-30 v. Chr.) Ägyptische Antiquität: Flachrelief, das die Krönung von König Ptolemaios IV. darstellt. Tempel von Horus, Edfu, Ägypten Statue einer ptolemäischen Königin, vielleicht Kleopatra VII., 200-30 v. Chr. Stele, gewidmet Isis, darstellend Kleopatra VII. (69-30 v. Chr.), die ein Opfer an Isis bringt, die ihren Sohn Horus stillt, 51 v. Chr. Fragment einer ägyptischen Statue von Ptolemaios I., 305-283 v. Chr. Basrelieffragment, das Kleopatra darstellt Ägyptische Antiquitäten: die Elysischen Felder. Malerei auf Papyrus aus dem Totenbuch. Ptolemäische Zeit. Ägyptisches Museum, Turin Ägyptische Antike: Römischer Mammisi, der die Geburt von Ihy, Sohn der Hathor, feiert - Detail von Reliefs und Hieroglyphen: die Göttin Isis - Hathor stillt ihren Sohn Ihi und hinter ihr ein weiteres Bild von Ihi mit einem Finger im Mund, das anzeigt, dass Statue des Gottes Montu mit dem Kopf eines Stiers, aus Medamud Ägyptische Antiquität: Relief von der Rückwand des Tempels der Göttin Hathor, Darstellung von Kleopatra und Caesarion, Denderah, Ägypten Statue des Gottes Horus als Falke, Ptolemäische Zeit
Mehr Werke von Egyptian Ptolemaic Period anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Egyptian Ptolemaic Period

Der Stein von Rosetta, aus Fort St. Julien, El-Rashid (Rosetta) 196 v. Chr. Ägyptische Antiquität: Papyrus eines Totenbuchs. Ptolemäische Zeit. Turin, Ägyptisches Museum Statuette einer gebärenden Frau, gegeben an schwangere Frauen für eine erfolgreiche Entbindung, aus Alexandria (Terrakotta) Ptolemaios XII. von Ägypten Altägyptische Kunst: Statuette des Gottes Thot als Pavian. Ptolemäische Zeit (332-30 v. Chr.) Ägyptische Antiquität: Flachrelief, das die Krönung von König Ptolemaios IV. darstellt. Tempel von Horus, Edfu, Ägypten Statue einer ptolemäischen Königin, vielleicht Kleopatra VII., 200-30 v. Chr. Stele, gewidmet Isis, darstellend Kleopatra VII. (69-30 v. Chr.), die ein Opfer an Isis bringt, die ihren Sohn Horus stillt, 51 v. Chr. Fragment einer ägyptischen Statue von Ptolemaios I., 305-283 v. Chr. Basrelieffragment, das Kleopatra darstellt Ägyptische Antiquitäten: die Elysischen Felder. Malerei auf Papyrus aus dem Totenbuch. Ptolemäische Zeit. Ägyptisches Museum, Turin Ägyptische Antike: Römischer Mammisi, der die Geburt von Ihy, Sohn der Hathor, feiert - Detail von Reliefs und Hieroglyphen: die Göttin Isis - Hathor stillt ihren Sohn Ihi und hinter ihr ein weiteres Bild von Ihi mit einem Finger im Mund, das anzeigt, dass Statue des Gottes Montu mit dem Kopf eines Stiers, aus Medamud Ägyptische Antiquität: Relief von der Rückwand des Tempels der Göttin Hathor, Darstellung von Kleopatra und Caesarion, Denderah, Ägypten Statue des Gottes Horus als Falke, Ptolemäische Zeit
Mehr Werke von Egyptian Ptolemaic Period anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Statue des Poseidon, ca. 460-450 v. Chr. Perseus mit dem Kopf der Medusa, 1545-53 Ashanti-Hocker und ein Ngombe-Hocker Grabmodell einer Textilwerkstatt, aus dem Grab von Meketre, Tal der Adligen, Mittleres Reich, ca. 2000 v. Chr. Statuen von Ramses II. (1298-32 v. Chr.) und Papyrussäulen im Peristylhof, Neues Reich, ca. 1297-1185 v. Chr. Innenraum des Grabes von Ramose, Neues Reich, ca. 1360 v. Chr. (Wandmalerei) Grabmodell eines Pflügers, der seinen Pflug von zwei Ochsen ziehen lässt (bemaltes Holz) Puppe des jungen Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) mit einer Mischung aus der Krone der Könige von Unterägypten und dem Kopfschmuck von Nofretete (bemaltes und verputztes Holz) Truhe mit einem Boot, dekoriert mit zwei Köpfen eines syrischen Steinbocks und zwei weiblichen Figuren, die als Prinzessin Mutnedjmet angesehen werden, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) Neues Reich (Alabaster) Geige Der Puritaner, 1899 Sistrum, Saïtische Periode Büste von Pietro Mellini, 1474 Satz von Gewichten (Bronze) Figur von Daphne, Berlin, 1925
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Statue des Poseidon, ca. 460-450 v. Chr. Perseus mit dem Kopf der Medusa, 1545-53 Ashanti-Hocker und ein Ngombe-Hocker Grabmodell einer Textilwerkstatt, aus dem Grab von Meketre, Tal der Adligen, Mittleres Reich, ca. 2000 v. Chr. Statuen von Ramses II. (1298-32 v. Chr.) und Papyrussäulen im Peristylhof, Neues Reich, ca. 1297-1185 v. Chr. Innenraum des Grabes von Ramose, Neues Reich, ca. 1360 v. Chr. (Wandmalerei) Grabmodell eines Pflügers, der seinen Pflug von zwei Ochsen ziehen lässt (bemaltes Holz) Puppe des jungen Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) mit einer Mischung aus der Krone der Könige von Unterägypten und dem Kopfschmuck von Nofretete (bemaltes und verputztes Holz) Truhe mit einem Boot, dekoriert mit zwei Köpfen eines syrischen Steinbocks und zwei weiblichen Figuren, die als Prinzessin Mutnedjmet angesehen werden, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) Neues Reich (Alabaster) Geige Der Puritaner, 1899 Sistrum, Saïtische Periode Büste von Pietro Mellini, 1474 Satz von Gewichten (Bronze) Figur von Daphne, Berlin, 1925
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Ansicht von Vétheuil Weiße Seerosen, 1899 Rote Boote, Argenteuil Olivenbäume im Moreno-Garten; Bois d Aktäon überrascht die Göttin Artemis (Diana) beim Baden mit ihren Gefährtinnen Weizenfeld mit Zypressen Porträt einer Frau, 1909 Das letzte Abendmahl Das Eismeer Les Pins rouges, 1888 Kiefern Illustration von Gustave Doré für Miltons Paradise Lost, Buch III, Zeilen 739-741 Wiesen bei Greifswald Malcesine am Gardasee Geographie der Pflanzen in tropischen Ländern, eine Studie der Anden, gezeichnet von Schoenberger und Turpin, gedruckt von Langlois, Paris
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Ansicht von Vétheuil Weiße Seerosen, 1899 Rote Boote, Argenteuil Olivenbäume im Moreno-Garten; Bois d Aktäon überrascht die Göttin Artemis (Diana) beim Baden mit ihren Gefährtinnen Weizenfeld mit Zypressen Porträt einer Frau, 1909 Das letzte Abendmahl Das Eismeer Les Pins rouges, 1888 Kiefern Illustration von Gustave Doré für Miltons Paradise Lost, Buch III, Zeilen 739-741 Wiesen bei Greifswald Malcesine am Gardasee Geographie der Pflanzen in tropischen Ländern, eine Studie der Anden, gezeichnet von Schoenberger und Turpin, gedruckt von Langlois, Paris
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2717 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.at