support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk
Suchen Sie nach Künstlern, Werktiteln oder Stilen – z.B. Monet, Sternennacht, Impressionismus, Welle Hokusai, Akt. Beschreiben Sie die Szene – z.B. Grüne Wiese, Abstrakt mit viel Rot, Dunkles Ölgemälde, Stehender Akt neben einem Baum.

Konischer Löffelbohrer oder Reibahle, 1574 von French School

Konischer Löffelbohrer oder Reibahle, 1574

(Conical spoon auger or reamer, 1574 (wrought iron))


French School

€ 151.42
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
1574  ·  wrought iron  ·  Bild ID: 476694

Kulturkreise  ·  Fotografien alter Objekte

Konischer Löffelbohrer oder Reibahle, 1574 von French School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
holzbearbeitung · holzbearbeitung · werkzeug · werkzeuge · ausrüstung · werkzeug · handwerk · handwerk · traditionell · tischler · zimmerei · konisch · löffelschnecke · löffel reibahle · reibahle · bohren · haken · renaissance · nördliche renaissance · metall · metallarbeiten · David Russell Collection / Bridgeman Images
AR/3D   In 3D / AR ansehen zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 151.42
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Speerspitze Speerspitze Schwert Legionärsschwert oder Gladius, von der römischen Stätte in Newstead, Melrose, 80-100 n. Chr. (Bronze) Speerspitze mit gestanzter Besitzinschrift, von der römischen Stätte in Newstead, Melrose, 80-100 n. Chr. Pata, Handschwert Nandaka, Schwert von Vishnu Bärenspeer, um 1550 Assegai, geborgen in der Nähe des Körpers des Prinzen Imperial Lanzenspitze mit Ösen, Mitte 15. bis Anfang 16. Jahrhundert Hilfsschwerter oder Spathae, von der römischen Stätte in Newstead, Melrose, 80-100 n. Chr. Bazuband, Unterarmschutz Yanone (Pfeilspitze) des flachen Typs mit durchbrochenem Design von Kirschblüten Gano, oder Streitaxt Mesopotamien: Kolossaler Speer mit der Inschrift Neolithische Axt, 2000-1800 v. Chr. Axt gefunden beim Ötzi-Mann (Eibenholz mit Lederbindung) Hellebarde Kunst der Gallier: Eisenspeer, Eisenzeit (400 v. Chr.). Museum der Antike, Saint Germain en Laye Opfermesser, aus Nakum, Peten, Guatemala, Spätklassische Periode Stift (Knochen) Schwert, in der Nähe von Palermo, Sizilianisch, 8. Jahrhundert v. Chr. Schwert und Scheide, aus La Tene, Schweiz Mesopotamien: Gründungsfigur (Nagel und seine Kupferstütze). Sumerische Periode. 2800 v. Chr. Von der Website Mari. Höhe 0,38 m Paris, Musée du Louvre Hellebarde Dolch (Eisen) Hellebarde Gano, oder Streitaxt Yanone (Pfeilspitze) des Karimata-Typs (Gabel
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Speerspitze Speerspitze Schwert Legionärsschwert oder Gladius, von der römischen Stätte in Newstead, Melrose, 80-100 n. Chr. (Bronze) Speerspitze mit gestanzter Besitzinschrift, von der römischen Stätte in Newstead, Melrose, 80-100 n. Chr. Pata, Handschwert Nandaka, Schwert von Vishnu Bärenspeer, um 1550 Assegai, geborgen in der Nähe des Körpers des Prinzen Imperial Lanzenspitze mit Ösen, Mitte 15. bis Anfang 16. Jahrhundert Hilfsschwerter oder Spathae, von der römischen Stätte in Newstead, Melrose, 80-100 n. Chr. Bazuband, Unterarmschutz Yanone (Pfeilspitze) des flachen Typs mit durchbrochenem Design von Kirschblüten Gano, oder Streitaxt Mesopotamien: Kolossaler Speer mit der Inschrift Neolithische Axt, 2000-1800 v. Chr. Axt gefunden beim Ötzi-Mann (Eibenholz mit Lederbindung) Hellebarde Kunst der Gallier: Eisenspeer, Eisenzeit (400 v. Chr.). Museum der Antike, Saint Germain en Laye Opfermesser, aus Nakum, Peten, Guatemala, Spätklassische Periode Stift (Knochen) Schwert, in der Nähe von Palermo, Sizilianisch, 8. Jahrhundert v. Chr. Schwert und Scheide, aus La Tene, Schweiz Mesopotamien: Gründungsfigur (Nagel und seine Kupferstütze). Sumerische Periode. 2800 v. Chr. Von der Website Mari. Höhe 0,38 m Paris, Musée du Louvre Hellebarde Dolch (Eisen) Hellebarde Gano, oder Streitaxt Yanone (Pfeilspitze) des Karimata-Typs (Gabel
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Text zu „La Marseillaise“ Innenansicht der Alhambra, Granada Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Text zu „La Marseillaise“ Innenansicht der Alhambra, Granada Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Roter geformter Pinselhalter, darstellend den berühmten Kalligraphen Wang Hsi-chih (ca. 307-365 n. Chr.) in seinem Pavillon-Rückzugsort, der auf Gänse in einem Teich und einen Jungen auf einer Brücke blickt, Ching-Dynastie, Qianlong-Zeit Figur eines Königs mit der weißen Krone von Oberägypten und dem Mantel des Sed-Festes, aus dem Tempel des Osiris, Abydos, Frühdynastische Zeit, ca. 3000 v. Chr. The Glebe, 1892 Grabmodell einer Textilwerkstatt, aus dem Grab von Meketre, Tal der Adligen, Mittleres Reich, ca. 2000 v. Chr. Kopf des Apollo, aus Nîmes, 1.-2. Jahrhundert Studie für Eustache de St. Pierre, aus den Bürgern von Calais, ca. 1905-10 Modell eines Bootes, ca. 2000-1900 v. Chr. Porträt von Balbinus (gest. 238) Bemalter Sarg, Knossos, Kreta, ca. 1500 v. Chr. Studie für Jacques de Wissant, aus den Bürgern von Calais, ca. 1905-10 Das Alfred-Juwel (Gold, Bergkristall und Emaille) Der ungläubige Thomas (Bronze) Gefallener Engel, 1889 Statue von Ludwig XIV. (1638-1715) Aureus (Rückseite) des vergöttlichten Claudius (41-54 n. Chr.) geprägt unter Nero (54-68 n. Chr.) zeigt einen Wagen mit vier Pferden (Gold) Inschrift: EX SC
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Roter geformter Pinselhalter, darstellend den berühmten Kalligraphen Wang Hsi-chih (ca. 307-365 n. Chr.) in seinem Pavillon-Rückzugsort, der auf Gänse in einem Teich und einen Jungen auf einer Brücke blickt, Ching-Dynastie, Qianlong-Zeit Figur eines Königs mit der weißen Krone von Oberägypten und dem Mantel des Sed-Festes, aus dem Tempel des Osiris, Abydos, Frühdynastische Zeit, ca. 3000 v. Chr. The Glebe, 1892 Grabmodell einer Textilwerkstatt, aus dem Grab von Meketre, Tal der Adligen, Mittleres Reich, ca. 2000 v. Chr. Kopf des Apollo, aus Nîmes, 1.-2. Jahrhundert Studie für Eustache de St. Pierre, aus den Bürgern von Calais, ca. 1905-10 Modell eines Bootes, ca. 2000-1900 v. Chr. Porträt von Balbinus (gest. 238) Bemalter Sarg, Knossos, Kreta, ca. 1500 v. Chr. Studie für Jacques de Wissant, aus den Bürgern von Calais, ca. 1905-10 Das Alfred-Juwel (Gold, Bergkristall und Emaille) Der ungläubige Thomas (Bronze) Gefallener Engel, 1889 Statue von Ludwig XIV. (1638-1715) Aureus (Rückseite) des vergöttlichten Claudius (41-54 n. Chr.) geprägt unter Nero (54-68 n. Chr.) zeigt einen Wagen mit vier Pferden (Gold) Inschrift: EX SC
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Empor Weiße Seerosen, 1899 Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Die Schlacht von Trafalgar, 1805 Kohlenträger bei Mondlicht Die Höhle der Sturmnymphen, 1903 Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster Camelot, Illustration aus Der Seerosenteich Die Flamingos Jeanne d Der Ursprung der Welt Nocturne in Schwarz und Gold, die fallende Rakete, 1875 Der Lauf des Imperiums: Der arkadische oder pastorale Zustand Wandernde Schatten
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Empor Weiße Seerosen, 1899 Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Die Schlacht von Trafalgar, 1805 Kohlenträger bei Mondlicht Die Höhle der Sturmnymphen, 1903 Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster Camelot, Illustration aus Der Seerosenteich Die Flamingos Jeanne d Der Ursprung der Welt Nocturne in Schwarz und Gold, die fallende Rakete, 1875 Der Lauf des Imperiums: Der arkadische oder pastorale Zustand Wandernde Schatten
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2736 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.at