support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk
Suchen Sie nach Künstlern, Werktiteln oder Stilen – z.B. Monet, Sternennacht, Impressionismus, Welle Hokusai, Akt. Beschreiben Sie die Szene – z.B. Grüne Wiese, Abstrakt mit viel Rot, Dunkles Ölgemälde, Stehender Akt neben einem Baum.

Entdecken Sie 962 Künstler aus dem Vereinigten Königreich

Zwischen mystischem Nebel und königlicher Eleganz entstehen Werke, die Geschichte und Natur in poetischen Farben vereinen.


Jetzt Künstler entdecken!
Österreichische Kunstmanufaktur

Entdecken Sie 962 Künstler aus dem Vereinigten Königreich

Zwischen mystischem Nebel und königlicher Eleganz entstehen Werke, die Geschichte und Natur in poetischen Farben vereinen.

Jetzt Künstler entdecken!
Künstler aus aller Welt – Übersicht nach Ländern
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit


Künstler aus Vereinigtes Königreich – Von klassischen Meistern bis zur Moderne

Künstler aus Vereinigtes Königreich – Von klassischen Meistern bis zur Moderne

Britische Künstler zwischen Nebel, Licht und Legende

Seite 1 / 10



„Wenn ich male, höre ich den Regen auf dem Fenstersims, das leise Murmeln der Themse, das ferne Echo von Stimmen in den Straßen Londons. Die Farben auf meiner Palette sind wie das Wetter hier: unberechenbar, voller Zwischentöne, nie ganz greifbar.“ So könnte der innere Monolog eines britischen Künstlers klingen, der in seinem Atelier sitzt und versucht, das Licht einzufangen, das durch die Wolken bricht – dieses berühmte, silbrige Licht, das Turner und Constable so meisterhaft auf die Leinwand bannten.



Die britische Kunstgeschichte ist ein Kaleidoskop aus Nebel, Licht und überraschender Kühnheit. Wer an das Vereinigte Königreich denkt, sieht vielleicht zuerst die sanften Hügel der Landschaft, doch in den Ateliers und Salons des Landes brodelte es stets unter der Oberfläche. William Turner, der „Maler des Lichts“, ließ in seinen Ölbildern das Meer toben und den Himmel brennen, als würde er die Natur selbst herausfordern. Seine Aquarelle wirken wie flüchtige Träume, in denen das Wasser mit dem Himmel verschmilzt. John Constable hingegen malte die englische Landschaft mit einer Zärtlichkeit, die fast schon revolutionär war – seine Wolkenstudien sind wie Gedichte aus Licht und Luft, voller Sehnsucht nach Heimat und Natur.



Doch britische Kunst ist weit mehr als Idylle. In den rauchigen Straßen des viktorianischen Londons entstanden Werke, die das soziale Leben sezierten: Die Präraffaeliten, mit ihren leuchtenden Farben und detailverliebten Darstellungen, griffen zu Pinsel und Feder, um Geschichten von Liebe, Tod und Mythos zu erzählen. Dante Gabriel Rossetti ließ seine Figuren wie aus einem Traum erscheinen, während Ford Madox Brown das Alltägliche mit einer fast fotografischen Präzision einfing – lange bevor die Fotografie selbst zur Kunstform wurde. Und dann, als die Moderne anklopfte, wagten Künstler wie Francis Bacon und Lucian Freud einen schonungslosen Blick auf das menschliche Dasein: Ihre Porträts sind keine schmeichelnden Abbilder, sondern Seelenlandschaften, roh und verstörend, voller existenzieller Spannung.



Die britische Kunst war immer offen für das Experiment. In den 1960er Jahren explodierte die Pop Art in London: David Hockney, mit seinen leuchtenden Farben und klaren Linien, brachte das kalifornische Licht nach England zurück und zeigte, dass auch das Alltägliche glamourös sein kann. Peter Blake, inspiriert von Comics und Musik, schuf das ikonische Cover für das Beatles-Album „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ – ein Werk, das Popkultur und Hochkunst verschmolz. Und währenddessen revolutionierten Künstlerinnen wie Bridget Riley mit ihren hypnotischen Op-Art-Grafiken das Sehen selbst: Ihre Druckgrafiken flimmern und vibrieren, als würde das Papier atmen.



Was viele nicht wissen: Die britische Aquarellkunst war im 18. und 19. Jahrhundert weltweit führend. Künstler wie Thomas Girtin und J.M.W. Turner machten das Aquarell zu einer eigenständigen, hochgeschätzten Kunstform – ihre Skizzenbücher sind Schatzkammern voller Lichtstudien, spontaner Eindrücke und atmosphärischer Landschaften. Selbst die Fotografie, oft als nüchtern betrachtet, wurde auf der Insel zu einer poetischen Disziplin: Julia Margaret Cameron inszenierte ihre Porträts wie Gemälde, mit weichem Fokus und dramatischem Licht, und schuf so Bilder, die bis heute berühren.



Die Kunst des Vereinigten Königreichs ist ein Spiegel seiner Inseln: wechselhaft, voller Kontraste, immer im Dialog mit der Welt und doch unverwechselbar eigen. Sie lädt dazu ein, genauer hinzusehen – auf das Spiel von Licht und Schatten, auf die feinen Nuancen zwischen Melancholie und Aufbruch, auf die Geschichten, die sich in jedem Pinselstrich, jeder Linie, jedem Farbtupfer verbergen. Wer sich auf diese Reise einlässt, entdeckt nicht nur große Namen, sondern auch die leisen Töne, die das britische Kunstschaffen so einzigartig machen.

„Wenn ich male, höre ich den Regen auf dem Fenstersims, das leise Murmeln der Themse, das ferne Echo von Stimmen in den Straßen Londons. Die Farben auf meiner Palette sind wie das Wetter hier: unberechenbar, voller Zwischentöne, nie ganz greifbar.“ So könnte der innere Monolog eines britischen Künstlers klingen, der in seinem Atelier sitzt und versucht, das Licht einzufangen, das durch die Wolken bricht – dieses berühmte, silbrige Licht, das Turner und Constable so meisterhaft auf die Leinwand bannten.



Die britische Kunstgeschichte ist ein Kaleidoskop aus Nebel, Licht und überraschender Kühnheit. Wer an das Vereinigte Königreich denkt, sieht vielleicht zuerst die sanften Hügel der Landschaft, doch in den Ateliers und Salons des Landes brodelte es stets unter der Oberfläche. William Turner, der „Maler des Lichts“, ließ in seinen Ölbildern das Meer toben und den Himmel brennen, als würde er die Natur selbst herausfordern. Seine Aquarelle wirken wie flüchtige Träume, in denen das Wasser mit dem Himmel verschmilzt. John Constable hingegen malte die englische Landschaft mit einer Zärtlichkeit, die fast schon revolutionär war – seine Wolkenstudien sind wie Gedichte aus Licht und Luft, voller Sehnsucht nach Heimat und Natur.



Doch britische Kunst ist weit mehr als Idylle. In den rauchigen Straßen des viktorianischen Londons entstanden Werke, die das soziale Leben sezierten: Die Präraffaeliten, mit ihren leuchtenden Farben und detailverliebten Darstellungen, griffen zu Pinsel und Feder, um Geschichten von Liebe, Tod und Mythos zu erzählen. Dante Gabriel Rossetti ließ seine Figuren wie aus einem Traum erscheinen, während Ford Madox Brown das Alltägliche mit einer fast fotografischen Präzision einfing – lange bevor die Fotografie selbst zur Kunstform wurde. Und dann, als die Moderne anklopfte, wagten Künstler wie Francis Bacon und Lucian Freud einen schonungslosen Blick auf das menschliche Dasein: Ihre Porträts sind keine schmeichelnden Abbilder, sondern Seelenlandschaften, roh und verstörend, voller existenzieller Spannung.



Die britische Kunst war immer offen für das Experiment. In den 1960er Jahren explodierte die Pop Art in London: David Hockney, mit seinen leuchtenden Farben und klaren Linien, brachte das kalifornische Licht nach England zurück und zeigte, dass auch das Alltägliche glamourös sein kann. Peter Blake, inspiriert von Comics und Musik, schuf das ikonische Cover für das Beatles-Album „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ – ein Werk, das Popkultur und Hochkunst verschmolz. Und währenddessen revolutionierten Künstlerinnen wie Bridget Riley mit ihren hypnotischen Op-Art-Grafiken das Sehen selbst: Ihre Druckgrafiken flimmern und vibrieren, als würde das Papier atmen.



Was viele nicht wissen: Die britische Aquarellkunst war im 18. und 19. Jahrhundert weltweit führend. Künstler wie Thomas Girtin und J.M.W. Turner machten das Aquarell zu einer eigenständigen, hochgeschätzten Kunstform – ihre Skizzenbücher sind Schatzkammern voller Lichtstudien, spontaner Eindrücke und atmosphärischer Landschaften. Selbst die Fotografie, oft als nüchtern betrachtet, wurde auf der Insel zu einer poetischen Disziplin: Julia Margaret Cameron inszenierte ihre Porträts wie Gemälde, mit weichem Fokus und dramatischem Licht, und schuf so Bilder, die bis heute berühren.



Die Kunst des Vereinigten Königreichs ist ein Spiegel seiner Inseln: wechselhaft, voller Kontraste, immer im Dialog mit der Welt und doch unverwechselbar eigen. Sie lädt dazu ein, genauer hinzusehen – auf das Spiel von Licht und Schatten, auf die feinen Nuancen zwischen Melancholie und Aufbruch, auf die Geschichten, die sich in jedem Pinselstrich, jeder Linie, jedem Farbtupfer verbergen. Wer sich auf diese Reise einlässt, entdeckt nicht nur große Namen, sondern auch die leisen Töne, die das britische Kunstschaffen so einzigartig machen.


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard
Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Post.at DHL Express Quehenberger Cargoboard


               


Meisterdrucke 2717 Bewertungen auf ProvenExpert.com

(c) 2025 meisterdrucke.at