support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Statue von Min, Frontalansicht von Egyptian

Statue von Min, Frontalansicht

(Statue of Min, frontal view )


Egyptian

€ 134.6
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  stone  ·  Bild ID: 310105

Kunst der Antike  ·  Fotografien alter Objekte

Statue von Min, Frontalansicht von Egyptian. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Ägypter · gott · statuette · männlich · fruchtbarkeit · Ashmolean Museum, University of Oxford, UK / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 134.6
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Skulptur des Gottes Min, Hierakonpolis, möglicherweise ca. 4000 v. Chr. (Sandstein) Statue von Min, Ansicht der rechten Seite Kore-Figur, gewidmet von Cheramyes an Hera, aus dem Heiligtum der Hera, Samos, ca. 570-560 v. Chr. Bodhisattva, Mathura Terrakotta-Votivgabe, die einen Darm darstellt, etruskische Zivilisation Prähistorisch: Frauenkopf. Tonstatuette aus Zentral-Turkmenistan (Region Gonur Tepe). 3000-2500 v. Chr., Bronzezeit Moskau, Institut für Archäologie der Russischen Akademie der Wissenschaften, Russland Büste eines Nuraghe-Boxers, aus Monte Prama (Cabras) Statue von Echnaton, Ansicht von vorne Elfenbeinfigur einer Frau (geschnitztes Nilpferdelfenbein) Sumerische Kunst: Kriegsgott mit Rinderohren liegt in seinem Sarg, wahrscheinlich der mesopotamische Gott Dumuzi. Terrakottaskulptur. Vom Diqdiqqe Fundort. Dim. 12 cm. Bagdad, Nationales Irak Museum Löwenmensch, Aurignacien-Kultur (Mammutelfenbein) Weibliche Figur, von Amorgos, Frühe Kykladische II Periode (Keros-Syros-Kultur) 2800-2300 v. Chr. (Marmor) Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Kalkstein-Statuette der Venus steatopygic (unterer Rückenform) (Venus von Macomer), aus Macomer, nahe Nuoro. Datierung aus der pränuragischen Zeit (25.-18. Jahrhundert v. Chr.). Eneolithikum. Cagliari, Museo Nazionale Sumerische Zivilisation: weibliche Figur. Terrakottaskulptur. Neo-sumerische Periode (zwischen 2093 und 2004 v. Chr.). Bagdad, Nationales Irak-Museum. Frau mit drei Brüsten. Statuette des keltischen Töpfers „Rextuguenos“, signiert und mit Rouelles (einziger bekannter armorikanischer Töpfer), für Laraire (Gebetsplatz in einer römischen Villa) Sumerische Zivilisation: Terrakotta-Statuette eines Schutzgeistes, unter den Fundamenten eines Hauses deponiert. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Dim. 13 cm Bagdad, Nationales Irak-Museum Büste eines Nuraghe-Bogenschützen, aus Monte Prama (Cabras) Kykladische Figur, Amorgos, ca. 2500 v. Chr. Kykladische liegende Frauenfigur, Namensstück des Schuster-Meisters, Frühe Kykladische II, ca. 2400 v. Chr. Die königliche Nachfahrin Hetepheres, Altes Reich, ca. 2440 v. Chr. Nuragische Kultur (Nuraghen) Sardinien: Votiv-Terrakotta-Statuette aus dem Tempel von Abini. Datierung aus der pränuragischen Zeit (25.-18. Jahrhundert v. Chr.) Eneolithikum. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Stehende Figur des Buddha (Kopf fehlt), Gandhara Statue von Echnaton, Ansicht von hinten Kore-Figur gewidmet von Cheramyes, aus dem Heiligtum der Hera, Samos, ca. 570 v. Chr. Männliches Idol, schematische Figur. Weiße Marmorskulptur mit Ocker-Einlagen, 3200-2000 v. Chr. Phönizische Zivilisation: Sarkophagdeckel aus Marmor, der die Darstellung einer liegenden Frau zeigt. 4.-3. Jahrhundert v. Chr. Cartagena, Museum Spanien. Mesopotamische Kunst: Figur einer Frau oder Göttin (Terrakotta, 3. Jahrtausend v. Chr.) Statue von Echnaton, Ansicht von der Seite Bemalte Tonfigur einer Frau, Syrien, ca. 5000 v. Chr.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Skulptur des Gottes Min, Hierakonpolis, möglicherweise ca. 4000 v. Chr. (Sandstein) Statue von Min, Ansicht der rechten Seite Kore-Figur, gewidmet von Cheramyes an Hera, aus dem Heiligtum der Hera, Samos, ca. 570-560 v. Chr. Bodhisattva, Mathura Terrakotta-Votivgabe, die einen Darm darstellt, etruskische Zivilisation Prähistorisch: Frauenkopf. Tonstatuette aus Zentral-Turkmenistan (Region Gonur Tepe). 3000-2500 v. Chr., Bronzezeit Moskau, Institut für Archäologie der Russischen Akademie der Wissenschaften, Russland Büste eines Nuraghe-Boxers, aus Monte Prama (Cabras) Statue von Echnaton, Ansicht von vorne Elfenbeinfigur einer Frau (geschnitztes Nilpferdelfenbein) Sumerische Kunst: Kriegsgott mit Rinderohren liegt in seinem Sarg, wahrscheinlich der mesopotamische Gott Dumuzi. Terrakottaskulptur. Vom Diqdiqqe Fundort. Dim. 12 cm. Bagdad, Nationales Irak Museum Löwenmensch, Aurignacien-Kultur (Mammutelfenbein) Weibliche Figur, von Amorgos, Frühe Kykladische II Periode (Keros-Syros-Kultur) 2800-2300 v. Chr. (Marmor) Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Kalkstein-Statuette der Venus steatopygic (unterer Rückenform) (Venus von Macomer), aus Macomer, nahe Nuoro. Datierung aus der pränuragischen Zeit (25.-18. Jahrhundert v. Chr.). Eneolithikum. Cagliari, Museo Nazionale Sumerische Zivilisation: weibliche Figur. Terrakottaskulptur. Neo-sumerische Periode (zwischen 2093 und 2004 v. Chr.). Bagdad, Nationales Irak-Museum. Frau mit drei Brüsten. Statuette des keltischen Töpfers „Rextuguenos“, signiert und mit Rouelles (einziger bekannter armorikanischer Töpfer), für Laraire (Gebetsplatz in einer römischen Villa) Sumerische Zivilisation: Terrakotta-Statuette eines Schutzgeistes, unter den Fundamenten eines Hauses deponiert. 8.-7. Jahrhundert v. Chr. Dim. 13 cm Bagdad, Nationales Irak-Museum Büste eines Nuraghe-Bogenschützen, aus Monte Prama (Cabras) Kykladische Figur, Amorgos, ca. 2500 v. Chr. Kykladische liegende Frauenfigur, Namensstück des Schuster-Meisters, Frühe Kykladische II, ca. 2400 v. Chr. Die königliche Nachfahrin Hetepheres, Altes Reich, ca. 2440 v. Chr. Nuragische Kultur (Nuraghen) Sardinien: Votiv-Terrakotta-Statuette aus dem Tempel von Abini. Datierung aus der pränuragischen Zeit (25.-18. Jahrhundert v. Chr.) Eneolithikum. Cagliari, Museo Nazionale Archeologico, Sardinien, Italien Stehende Figur des Buddha (Kopf fehlt), Gandhara Statue von Echnaton, Ansicht von hinten Kore-Figur gewidmet von Cheramyes, aus dem Heiligtum der Hera, Samos, ca. 570 v. Chr. Männliches Idol, schematische Figur. Weiße Marmorskulptur mit Ocker-Einlagen, 3200-2000 v. Chr. Phönizische Zivilisation: Sarkophagdeckel aus Marmor, der die Darstellung einer liegenden Frau zeigt. 4.-3. Jahrhundert v. Chr. Cartagena, Museum Spanien. Mesopotamische Kunst: Figur einer Frau oder Göttin (Terrakotta, 3. Jahrtausend v. Chr.) Statue von Echnaton, Ansicht von der Seite Bemalte Tonfigur einer Frau, Syrien, ca. 5000 v. Chr.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Egyptian

Jesus und Menas in einer Ikone aus dem sechsten Jahrhundert Faksimile-Kopie des Edwin Smith Medical Papyrus, Original aus ca. 1600-1500 v. Chr. Stoffpuppe, 350-60 (gewebte gefärbte Wolle, ungefärbter Flachs und Menschenhaar) Musikinstrument, Ägypten Detail eines Reliefs, Bastet Löffel in Form eines nackten Mädchens, das mit einem rechteckigen Becken vor ihr schwimmt Papyrus, der einen Mann zeigt, der von Thoth, Khepri und einem anderen Gott auf einer Barke ins Jenseits transportiert wird Die Schlachtfeld-Palette, Darstellung von Gefangenen und getöteten Schlachtopfern, die von wilden Tieren gejagt werden, Spätprädynastisch bis 1. Dynastie, ca. 3100 v. Chr. Isis stillt den Säugling Horus Das Wiegen des Herzens, Detail aus einer Seite des Totenbuchs Ägyptischer Grabpapyrus, der die Barke von Re-Herakhty darstellt Bemalter Keramikfisch, aus Ägypten Ägyptischer Sarkophag bedeckt mit Hieroglyphen Statuette der Göttin Taweret, ein Nilpferd mit Krokodilschwanz (Fayence) Ägyptische Amulette, Perlen und Anhänger
Mehr Werke von Egyptian anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Egyptian

Jesus und Menas in einer Ikone aus dem sechsten Jahrhundert Faksimile-Kopie des Edwin Smith Medical Papyrus, Original aus ca. 1600-1500 v. Chr. Stoffpuppe, 350-60 (gewebte gefärbte Wolle, ungefärbter Flachs und Menschenhaar) Musikinstrument, Ägypten Detail eines Reliefs, Bastet Löffel in Form eines nackten Mädchens, das mit einem rechteckigen Becken vor ihr schwimmt Papyrus, der einen Mann zeigt, der von Thoth, Khepri und einem anderen Gott auf einer Barke ins Jenseits transportiert wird Die Schlachtfeld-Palette, Darstellung von Gefangenen und getöteten Schlachtopfern, die von wilden Tieren gejagt werden, Spätprädynastisch bis 1. Dynastie, ca. 3100 v. Chr. Isis stillt den Säugling Horus Das Wiegen des Herzens, Detail aus einer Seite des Totenbuchs Ägyptischer Grabpapyrus, der die Barke von Re-Herakhty darstellt Bemalter Keramikfisch, aus Ägypten Ägyptischer Sarkophag bedeckt mit Hieroglyphen Statuette der Göttin Taweret, ein Nilpferd mit Krokodilschwanz (Fayence) Ägyptische Amulette, Perlen und Anhänger
Mehr Werke von Egyptian anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Teil eines Teeservices mit Porträts von Louis XVI (1754-93) und Marie Antoinette (1755-93), Sevres, Frankreich, ca. 1789 Schwarzer Panther (Bronze) Fragmente einer kolossalen Statue von Konstantin dem Großen (Marmor) Attische schwarzfigurige Halsamphora aus Athen, zugeschrieben der Leagros-Gruppe, mit Ajax und Achilles, ca. 510 v. Chr. Der Tempel der Königin Nefertari, auch der Hathor von Abshek gewidmet und als Kleiner Tempel bezeichnet, Neues Reich Die Kolosse von Memnon, Statuen von Amenhotep III, ca. 1375-1358 v. Chr. Grabmal von Pietro Mocenigo, Dogen von Venedig (Marmor) Denkmal im Chandos-Mausoleum Pulvis Pyrius, Tafel 3 aus Hufschuhe Hermes mit erigiertem Phallus Der Genius des Sieges, 1532-34 Detail vom zeremoniellen Fußschemel von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) Neues Reich Wedgwood-Medaillons von Georg IV. (1762-1830) als Prinz von Wales und 1. Viscount Duncombe, frühes 19. Jahrhundert Standuhr mit Blumenmarketerie, spätes 17. Jahrhundert
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Teil eines Teeservices mit Porträts von Louis XVI (1754-93) und Marie Antoinette (1755-93), Sevres, Frankreich, ca. 1789 Schwarzer Panther (Bronze) Fragmente einer kolossalen Statue von Konstantin dem Großen (Marmor) Attische schwarzfigurige Halsamphora aus Athen, zugeschrieben der Leagros-Gruppe, mit Ajax und Achilles, ca. 510 v. Chr. Der Tempel der Königin Nefertari, auch der Hathor von Abshek gewidmet und als Kleiner Tempel bezeichnet, Neues Reich Die Kolosse von Memnon, Statuen von Amenhotep III, ca. 1375-1358 v. Chr. Grabmal von Pietro Mocenigo, Dogen von Venedig (Marmor) Denkmal im Chandos-Mausoleum Pulvis Pyrius, Tafel 3 aus Hufschuhe Hermes mit erigiertem Phallus Der Genius des Sieges, 1532-34 Detail vom zeremoniellen Fußschemel von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) Neues Reich Wedgwood-Medaillons von Georg IV. (1762-1830) als Prinz von Wales und 1. Viscount Duncombe, frühes 19. Jahrhundert Standuhr mit Blumenmarketerie, spätes 17. Jahrhundert
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Polyphon gefasstes Weiß Ansicht von Dresden bei Mondschein Wald von Fontainebleau Wiesen bei Greifswald Caféterrasse, Place du Forum, Arles, 1888 Jungen beim Baden, 1912 Eine Vase mit Rosen Kindheitsfreunde Karelien und Murmansk Agitationspanel, 1926 Der Heuwagen Der Mandelbaum in Blüte, 1947 Die schlafende Zigeunerin Engel Musiker Ansicht von Kairuan Der Lauf des Imperiums: Der arkadische oder pastorale Zustand
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Polyphon gefasstes Weiß Ansicht von Dresden bei Mondschein Wald von Fontainebleau Wiesen bei Greifswald Caféterrasse, Place du Forum, Arles, 1888 Jungen beim Baden, 1912 Eine Vase mit Rosen Kindheitsfreunde Karelien und Murmansk Agitationspanel, 1926 Der Heuwagen Der Mandelbaum in Blüte, 1947 Die schlafende Zigeunerin Engel Musiker Ansicht von Kairuan Der Lauf des Imperiums: Der arkadische oder pastorale Zustand
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at