support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Votivstele mit einem Elefanten, aus Karthago, 3.-2. Jahrhundert v. Chr. von Punic

Votivstele mit einem Elefanten, aus Karthago, 3.-2. Jahrhundert v. Chr.

(Votive stela with an elephant, from Carthage, 3rd-2nd century BC (limestone))


Punic

€ 149.76
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  limestone  ·  Bild ID: 264901

Nicht klassifizierte Künstler  ·  Fotografien alter Objekte

Votivstele mit einem Elefanten, aus Karthago, 3.-2. Jahrhundert v. Chr. von Punic. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
tier · inschrift · text · nordafrikanisch · inschrift · c03rd- · 02nd- · Musee National de Carthage, Carthage, Tunisia / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 149.76
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Marmorblock mit phönizischer Grabinschrift, zypro-klassische II Periode, ca. 400-312 v. Chr. Zypro-syllabische Eteozypriotische Inschrift (4 Zeilen) auf Steintafel (um 480-310 v. Chr.) Tafel, Denkmal, Athen, Griechenland, römische Zeit, ca. 41-54 n. Chr. Der Samaritanische Dekalog, aus Nablos (altes Sichem) in Samaria, wahrscheinlich 2. Jahrhundert n. Chr. Paläochristliche Kunst: Epitaph von Leucadia. Platte aus der alten Kirche der Makkabäer in Lyon. Paris, Louvre Museum Mesopotamien: Tontafel mit Keilschrift aus dem Tempel von Eanna, gewidmet der Göttin Inanna in Uruk. 3200 v. Chr. Dim. 6,4x4,7 cm Bagdad, Irakisches Museum Rundbogige Stele, 332 v. Chr. - 395 n. Chr. Meilenstein, von der römischen Straße zwischen Dijon und Bordeaux, 244-249 Spendenstele, Jahr 22 der Herrschaft von Sheshenq III, ca. 804 v. Chr. (Kalkstein) Votivstele, möglicherweise Tanit darstellend (Kalkstein) Grabstein, Mitte 7. bis Mitte 8. Jahrhundert (Kalkstein) Punic Kunst (Karthagisch): Votivstele mit einem Räucherwerk. Aus Cartagena, Spanien. 3.-2. Jahrhundert v. Chr. Dim. 33x14x11 cm Cartagena, Museo de Cartagena Spanien Tontafel mit Keilschrift auf beiden Seiten Eine dorische griechische Fluchtafel (Blei) Votivstele mit dreieckigem Giebel, 830-146 v. Chr. Grenzstein des Gebiets der Zisterzienserabtei von Fontenay, Burgund Ägyptische Antike: Kalkstein-Grabstele eines jungen Mannes, der im Alter von sechzehn Jahren starb. 1. oder 2. Jahrhundert n. Chr. Epitaph auf Griechisch. Aus Abydos. Paris, Louvre Museum Keltische Kunst: „Huldigung an die Gottheiten“ Gravierte Inschrift im keltischen Alphabet (Ogham). Ende 6. Anfang 5. Jahrhundert v. Chr. Granitidol VI von Hernan-Perez Anonyme Stele. Ägypten, 237 H./887. Marmor, geschnitzter Dekor. Louvre Museum Fragment einer Linear-B-Tafel (Keramik) Szene am Nil: Vögel jagen, die in Netzen gefangen sind. Paris, Musée du Louvre Fragment einer Tafel mit Linear-B-Inschrift, Knossos, spätes Minoikum, ca. 1450 v. Chr. Stele des Müllers Marcus Careius Asisa Sarkophag von Wennefer, 380–332 v. Chr. Frühchristliche Kunst: Stein verziert mit einem Kreuz. Von der Insel Kharg, Iran. Paris, Louvre Museum Grabstele mit einer Taube oder einem Adler, 8.-9. Jahrhundert n. Chr. (Kalkstein) Orientalische Kunst: Himyaritische Stele aus Jemen (1. Jahrhundert), Greif, Paris, Musée du Louvre Stele mit dem Text eines heiligen Gesetzes, aus dem Lapis Niger
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Marmorblock mit phönizischer Grabinschrift, zypro-klassische II Periode, ca. 400-312 v. Chr. Zypro-syllabische Eteozypriotische Inschrift (4 Zeilen) auf Steintafel (um 480-310 v. Chr.) Tafel, Denkmal, Athen, Griechenland, römische Zeit, ca. 41-54 n. Chr. Der Samaritanische Dekalog, aus Nablos (altes Sichem) in Samaria, wahrscheinlich 2. Jahrhundert n. Chr. Paläochristliche Kunst: Epitaph von Leucadia. Platte aus der alten Kirche der Makkabäer in Lyon. Paris, Louvre Museum Mesopotamien: Tontafel mit Keilschrift aus dem Tempel von Eanna, gewidmet der Göttin Inanna in Uruk. 3200 v. Chr. Dim. 6,4x4,7 cm Bagdad, Irakisches Museum Rundbogige Stele, 332 v. Chr. - 395 n. Chr. Meilenstein, von der römischen Straße zwischen Dijon und Bordeaux, 244-249 Spendenstele, Jahr 22 der Herrschaft von Sheshenq III, ca. 804 v. Chr. (Kalkstein) Votivstele, möglicherweise Tanit darstellend (Kalkstein) Grabstein, Mitte 7. bis Mitte 8. Jahrhundert (Kalkstein) Punic Kunst (Karthagisch): Votivstele mit einem Räucherwerk. Aus Cartagena, Spanien. 3.-2. Jahrhundert v. Chr. Dim. 33x14x11 cm Cartagena, Museo de Cartagena Spanien Tontafel mit Keilschrift auf beiden Seiten Eine dorische griechische Fluchtafel (Blei) Votivstele mit dreieckigem Giebel, 830-146 v. Chr. Grenzstein des Gebiets der Zisterzienserabtei von Fontenay, Burgund Ägyptische Antike: Kalkstein-Grabstele eines jungen Mannes, der im Alter von sechzehn Jahren starb. 1. oder 2. Jahrhundert n. Chr. Epitaph auf Griechisch. Aus Abydos. Paris, Louvre Museum Keltische Kunst: „Huldigung an die Gottheiten“ Gravierte Inschrift im keltischen Alphabet (Ogham). Ende 6. Anfang 5. Jahrhundert v. Chr. Granitidol VI von Hernan-Perez Anonyme Stele. Ägypten, 237 H./887. Marmor, geschnitzter Dekor. Louvre Museum Fragment einer Linear-B-Tafel (Keramik) Szene am Nil: Vögel jagen, die in Netzen gefangen sind. Paris, Musée du Louvre Fragment einer Tafel mit Linear-B-Inschrift, Knossos, spätes Minoikum, ca. 1450 v. Chr. Stele des Müllers Marcus Careius Asisa Sarkophag von Wennefer, 380–332 v. Chr. Frühchristliche Kunst: Stein verziert mit einem Kreuz. Von der Insel Kharg, Iran. Paris, Louvre Museum Grabstele mit einer Taube oder einem Adler, 8.-9. Jahrhundert n. Chr. (Kalkstein) Orientalische Kunst: Himyaritische Stele aus Jemen (1. Jahrhundert), Greif, Paris, Musée du Louvre Stele mit dem Text eines heiligen Gesetzes, aus dem Lapis Niger
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Punic

Statuette einer Frau, die eine Doppelflöte spielt, aus Tunesien Punic Kunst (Karthagisch): Votivstele mit einem Räucherwerk. Aus Cartagena, Spanien. 3.-2. Jahrhundert v. Chr. Dim. 33x14x11 cm Cartagena, Museo de Cartagena Spanien Votivstele, aus Karthago, Tunesien Votivstele mit einem Elefanten, aus Karthago, 3.-2. Jahrhundert v. Chr. Statuette eines Musikers Musiker, der die Zither spielt (Bronzestatuette, 4.-2. Jahrhundert v. Chr.) Weihrauchbrenner in Form des Kopfes einer weiblichen Gottheit, aus dem Salammbo-Heiligtum, Karthago Denkmal bekannt als das Mausoleum von Atban
Mehr Werke von Punic anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Punic

Statuette einer Frau, die eine Doppelflöte spielt, aus Tunesien Punic Kunst (Karthagisch): Votivstele mit einem Räucherwerk. Aus Cartagena, Spanien. 3.-2. Jahrhundert v. Chr. Dim. 33x14x11 cm Cartagena, Museo de Cartagena Spanien Votivstele, aus Karthago, Tunesien Votivstele mit einem Elefanten, aus Karthago, 3.-2. Jahrhundert v. Chr. Statuette eines Musikers Musiker, der die Zither spielt (Bronzestatuette, 4.-2. Jahrhundert v. Chr.) Weihrauchbrenner in Form des Kopfes einer weiblichen Gottheit, aus dem Salammbo-Heiligtum, Karthago Denkmal bekannt als das Mausoleum von Atban
Mehr Werke von Punic anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Venus von Martres, römische Kopie eines griechischen Originals Ojime in Form einer Schlange Attische rotfigurige kelchlose Schale, ca. 400 v. Chr. Büste des Caligula (12-41 n. Chr.) Büste von Voltaire (1694-1778) Bacchantes-Vase von Lalique, ca. 1902 Ushabti für Tayuheret Eine Doppel-Flageolett, eine deutsche Flöte, eine Bassblockflöte, eine Doppel-Flageolett und eine Blockflöte, aus Feen, Detail der Peter-Pan-Statue, 1912 Abbild von Heinrich IV. (1367-1413) auf seinem Grab in der Kathedrale von Canterbury (Marmor) Tischuhr, Walnussfurniergehäuse mit vergoldeten Silberbeschlägen, von David Hubert (fl. 1714-48), ca. 1725 Organisatoren und Ergastinen (Peplos-Trägerinnen), Abschnitt der Großen Panathenäische Prozession vom östlichen Fries des Parthenon, ca. 442-438 v. Chr. Detail der Pietà, 1498-99 Die Wilbour-Plakette, aus dem modernen Amarna, Neues Reich Gesetzescode von Hammurabi: der Gott Shamash diktiert seine Gesetze an Hammurabi, König von Babylon, gefunden in Susa, Iran, ca. 1750 v. Chr.
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Venus von Martres, römische Kopie eines griechischen Originals Ojime in Form einer Schlange Attische rotfigurige kelchlose Schale, ca. 400 v. Chr. Büste des Caligula (12-41 n. Chr.) Büste von Voltaire (1694-1778) Bacchantes-Vase von Lalique, ca. 1902 Ushabti für Tayuheret Eine Doppel-Flageolett, eine deutsche Flöte, eine Bassblockflöte, eine Doppel-Flageolett und eine Blockflöte, aus Feen, Detail der Peter-Pan-Statue, 1912 Abbild von Heinrich IV. (1367-1413) auf seinem Grab in der Kathedrale von Canterbury (Marmor) Tischuhr, Walnussfurniergehäuse mit vergoldeten Silberbeschlägen, von David Hubert (fl. 1714-48), ca. 1725 Organisatoren und Ergastinen (Peplos-Trägerinnen), Abschnitt der Großen Panathenäische Prozession vom östlichen Fries des Parthenon, ca. 442-438 v. Chr. Detail der Pietà, 1498-99 Die Wilbour-Plakette, aus dem modernen Amarna, Neues Reich Gesetzescode von Hammurabi: der Gott Shamash diktiert seine Gesetze an Hammurabi, König von Babylon, gefunden in Susa, Iran, ca. 1750 v. Chr.
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Toteninsel (Dritte Fassung) Bauernhochzeit Campesinos lesen El Machete, Mexiko-Stadt, 1929 Pariser Straße; Regentag Studie eines Löwen Seerosen („Gelbes Nirwana“) Nach dem Bad, 1890 Das Mittagessen: Monets Garten in Argenteuil, um 1873 Ein Spaziergang am Strand Karnevalsabend Die Weltkarte des Piri Reis, 1513 Polyphon gefasstes Weiß Nuda veritas Die Elster Stillleben mit Kaffee
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Toteninsel (Dritte Fassung) Bauernhochzeit Campesinos lesen El Machete, Mexiko-Stadt, 1929 Pariser Straße; Regentag Studie eines Löwen Seerosen („Gelbes Nirwana“) Nach dem Bad, 1890 Das Mittagessen: Monets Garten in Argenteuil, um 1873 Ein Spaziergang am Strand Karnevalsabend Die Weltkarte des Piri Reis, 1513 Polyphon gefasstes Weiß Nuda veritas Die Elster Stillleben mit Kaffee
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at